Wartmannstetten, Marien-Dankes-Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 61: Zeile 61:
 
Wartmannst Seitenansicht.jpg|Seitenansicht mit Subbass-Pfeifen
 
Wartmannst Seitenansicht.jpg|Seitenansicht mit Subbass-Pfeifen
 
Wartmannstetten Firmenschild.jpg|Firmenschild  
 
Wartmannstetten Firmenschild.jpg|Firmenschild  
Wartmannstetten_Orgel_Spieltisch1.jpg|Blick auf Tastatur
+
Wartmannstetten_Spieltisch1.jpg|Blick auf Tastatur
 
Wartmannstetten_Pedalregister.jpg|Subbass 16' + Pommer 8'
 
Wartmannstetten_Pedalregister.jpg|Subbass 16' + Pommer 8'
 
</gallery>
 
</gallery>
Zeile 82: Zeile 82:
 
[[Kategorie:Bezirk Neunkirchen|Wartmannstetten, Marien-Dankes-Kirche]]
 
[[Kategorie:Bezirk Neunkirchen|Wartmannstetten, Marien-Dankes-Kirche]]
 
[[Kategorie:Niederösterreich|Wartmannstetten, Marien-Dankes-Kirche]]
 
[[Kategorie:Niederösterreich|Wartmannstetten, Marien-Dankes-Kirche]]
 +
[[Kategorie:Seiten mit defekten Dateilinks]]
 
[[Kategorie:Österreich|Wartmannstetten, Marien-Dankes-Kirche]]
 
[[Kategorie:Österreich|Wartmannstetten, Marien-Dankes-Kirche]]
 
[[Kategorie:Škrabl, Anton|Wartmannstetten, Marien-Dankes-Kirche]]
 
[[Kategorie:Škrabl, Anton|Wartmannstetten, Marien-Dankes-Kirche]]

Version vom 8. Dezember 2022, 11:35 Uhr


Anton Škrabl aus 1995
Spielschrank
drehbare Registerknöpfe
Plenum-Tritte AN, AB
Orgelbauer: Škrabl, Anton, op. 30
Baujahr: 1995
Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): temperiert
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Jeux de Combinaison (mechanische Freikombination mit drehbaren Registerknöpfen), Tremulant für I+II



Disposition

I Manual II Manual Pedal
Rohrflöte 8'

Prinzipal 4'

Mixtur 3fach 11/3'

Holzgedeckt 8'

Gemshorn 4'

Prinzipal 2'

Rauschpfeife 11/3'

Tremulant

Subbass 16'

Pommer 8'




Bibliographie

Anmerkungen: eigene Sichtung

Es handelt sich hier um die erste Orgel, die Anton Škrabl aus Rogaska Slatina/Slowenien in Österreich baute. Dieses Instrument ist mit einer „mechanischen“ Freikombination in der Weise ausgestattet, dass die Registerknöpfe drehbar sind und die voreingestellten Register mit zwei Plenumtritten hinein- bzw. herausgefahren werden können.

Literatur: Klang und Harmonie von Seele und Wesen des Orgelbaus – Anlässlich des zehnjährigen Jubiläum der Orgelbaufirma Anton Škrabl. Orglarstvo Škrabl, Rogaška Slatina 2000
Weblinks: Homepage der Pfarre Neunkirchen

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl