Kirchhain, St. Elisabeth: Unterschied zwischen den Versionen
(Ergänzung der Orgelgeschichte und Dispositionsentwicklung) |
(Spielhilfen ergänzt) |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
|MANUALE = 2 Manuale, Tonumfang: C-g³ | |MANUALE = 2 Manuale, Tonumfang: C-g³ | ||
|PEDAL = Tonumfang: C-f¹ | |PEDAL = Tonumfang: C-f¹ | ||
− | |SPIELHILFEN = Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped | + | |SPIELHILFEN = '''Aufzeichnung 2022:''' |
+ | |||
+ | Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped | ||
+ | |||
+ | Suboktavkoppel: II/I | ||
+ | |||
+ | 2 freie Kombinationen | ||
+ | |||
+ | Handregister | ||
+ | |||
+ | Tutti | ||
+ | |||
+ | Auslöser | ||
+ | |||
+ | Zungen ab | ||
+ | |||
+ | Rollschweller | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Aufzeichnung 1998:''' | ||
+ | |||
+ | Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped | ||
2 freie Kombinationen | 2 freie Kombinationen |
Version vom 22. November 2022, 22:33 Uhr
Adresse: Biegenstraße 2, 35274 Kirchhain
Gebäude: katholische Kirche St. Elisabeth
Orgelbauer: | Gebrüder Späth |
Baujahr: | 1956, op. 635 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde im Kostenvoranschlag mit 20 klingenden Registern und einer Transmission angeboten. Der Kostenrahmen belief sich auf 28.020 DM.
Der Gutachter Fritz Krieger verändert die Disposition, die Änderung verzichtet auf die Transmission, setzt jedoch stattdessen im Pedal zwei Extensionen des offensichtlich von ihm ins Spiel gebrachten Regstisters Prinzipalbaß 16' ein. Die Disposition umfasst nun neben 20 klingenden Regsitern zwei Auszüge. Ausgeführt wurden letztenendes 20 klingende Register und vier Oktavauszüge: drei davon aus dem Prinzipalbaß 16', ein weiterer aus dem Subbaß 16'. Die Orgelweihe fand am 30. September 1956 statt. |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 24 Register, davon 4 Extensionen |
Manuale: | 2 Manuale, Tonumfang: C-g³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Aufzeichnung 2022:
Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped Suboktavkoppel: II/I 2 freie Kombinationen Handregister Tutti Auslöser Zungen ab Rollschweller
Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped 2 freie Kombinationen Handregister Tutti Auslöser Zungen ab Rollschweller Pianopedal (nur Subbaß 16') |
Disposition 2022[1]
Hauptwerk (I) | Schwellwerk (II) | Pedalwerk[2] |
Quintatön 16'
Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Oktave 4' Koppelflöte 4' Oktave 2' Sesquialter II Mixtur IV Trompete 8'
|
Suavial 8'
Gedeckt 8' Singend Prinzipal 4' Blockflöte 2' Quint 1 1/3' Scharff V Kopftrompete 8' Dulzian 8'
|
Prinzipalbass 16'
Subbaß 16' Oktavbaß 8'[3] Bassflöte 8'[4] Choralbass 4'[3] Sopran 2'[3] Posaune 16' |
- Anmerkungen
- ↑ Nach der Beschriftung am Spieltisch, aufgezeichnet bei der Besichtigung am 10. August 2022
- ↑ Die unterschiedliche Schreibweise des Namensbestandteils "Bass-" bzw. "-bass" mit "ss" oder "ß" entspricht dem Befund am Spieltisch.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Extension aus Prinzipalbass 16'
- ↑ Extension aus Subbaß 16'
Änderung der Disposition durch den Gutachter Fristz Krieger vom 21. November 1955
Hauptwerk (I) | Schwellwerk (II) | Pedalwerk[1] |
Quintatön 16'
Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Oktave 4' Offenflöte 4' Oktave 2' Sesquialter II Mixtur IV Trompete 8' |
Suavial 8'
Gedeckt 8' Singend Prinzipal 4' Waldflöte 2' Quinte 1 1/3' Cymbel IV Kopftrompete 8' oder 4' |
Prinzipalbaß 16'
Subbass 16' Oktavbaß 8'[2] Nachthorn 8' Choralbass 4'[2] Posaune 16' |
- Anmerkungen
Disposition des Kostenvoranschlags vom 9. Juli 1953
Hauptwerk (I) | Schwellwerk (II) | Pedalwerk |
Gedacktpommer 16'
Prinzipal 8'[1] Gedackt 8' Dulzflöte 8' Oktave 4' Rohflöte 4' Waldflöte 2' Mixtur IV 1 1/3' Trompete 8' |
Rohrflöte 8'
Singend Prinzipal 4' Offendlöte 4' Oktave 2' Sifflöte 1 1/3' Scharff IV 1' Krummhorn 8' |
Subbaß 16'
Zartbass 16'[2] Oktavbaß 8'[1] Choralbaß 4' Posaune 16' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Anmerkungen: | Aufzeichnungen des Nuters jrbecker Ende der 1990er Jahre sowie am 10. August 2022 |