Seebenstein, St. Andreas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 50: Zeile 50:
 
|ANMERKUNGEN    = Quelle: eigene Sichtung
 
|ANMERKUNGEN    = Quelle: eigene Sichtung
 
als Brüstungsorgel hinterspielig ausgeführt, restauriert: Christoph Allgäuer/Würflach; kurze Unteroktave nur im Pedal, daher keine Pedalkoppelung möglich
 
als Brüstungsorgel hinterspielig ausgeführt, restauriert: Christoph Allgäuer/Würflach; kurze Unteroktave nur im Pedal, daher keine Pedalkoppelung möglich
 +
Pedalgehäuse an der Rückwand hinter dem Organisten
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       

Version vom 16. November 2022, 22:09 Uhr


Erler-Orgel ca. 1850
Tastatur, hinterspielig
Pedalgehäuse im Rücken
Orgelbauer: Orgelbau Erler, Wien
Baujahr: ca. 1850
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9
Manuale: 1, C-f3
Pedal: 12 Töne/18 Tasten, kurze Unteroktav, C-a°
Spielhilfen, Koppeln: keine Pedalkoppelung vorh.





Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Gemshorn 8'

Copl 8'

Octav 4'

Nachthorn 4'

Octav 2'

Mixtur III

Vacat

Subbass 16'

Octavbass 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Quelle: eigene Sichtung

als Brüstungsorgel hinterspielig ausgeführt, restauriert: Christoph Allgäuer/Würflach; kurze Unteroktave nur im Pedal, daher keine Pedalkoppelung möglich Pedalgehäuse an der Rückwand hinter dem Organisten

Weblinks: Pfarre Seebenstein