Frankfurt (Main), St. Bernhard: Unterschied zwischen den Versionen
Reicwo (Diskussion | Beiträge) K |
|||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = 1969 und 1993/94 Generalüberholungen | + | |GESCHICHTE = 1969 und 1993/94 Generalüberholungen, Umbau des Spieltisches von 1969 mit Einbau einer elektronischen Setzer- und Koppelanlage mit 3.000 Kombinationen pro Zugang (Sinua) |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
'''Koppeln:''' | '''Koppeln:''' | ||
− | Normalkoppeln: II | + | Normalkoppeln: III-II, III-I, II-I, III-P, II-P, I-P |
− | Superoktavkoppeln: II | + | Superoktavkoppeln: III, III-II, III-I, II, II-I, III-P, II-P, I-P |
+ | Suboktavkoppeln: III, III-II, III-I, II, II-I, I | ||
− | '''Spielhilfen:''' | + | Tremolo III & II, II und III im Schwellkasten |
− | + | ||
+ | frei einstellbare Walze (Crescendo I und II) | ||
+ | |||
+ | '''Spielhilfen:''' | ||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
Zeile 63: | Zeile 67: | ||
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
− | + | Regal 4' | |
|WERK 2 = II Schwellwerk 1 | |WERK 2 = II Schwellwerk 1 | ||
|REGISTER WERK 2 = | |REGISTER WERK 2 = | ||
Zeile 90: | Zeile 94: | ||
Dulcian 16' | Dulcian 16' | ||
− | + | Kopfregal 8' | |
Krummhorn 8' | Krummhorn 8' |
Version vom 25. September 2022, 14:01 Uhr
{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= Klais-Orgel in St. Bernhard Frankfurt am Main |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT = Koselstraße 11-13 Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland |GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Bernhard (erbaut 1905-07) |LANDKARTE = 50.123083, 8.690055 |WEITERE ORGELN = |ANDERER NAME = |ERBAUER = Johannes Klais Orgelbau, Bonn |BAUJAHR = 1928 |UMBAU = |GEHÄUSE = |GESCHICHTE = 1969 und 1993/94 Generalüberholungen, Umbau des Spieltisches von 1969 mit Einbau einer elektronischen Setzer- und Koppelanlage mit 3.000 Kombinationen pro Zugang (Sinua) |STIMMTONHÖHE = |TEMPERATUR = |WINDLADEN = Kegelladen |SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch |REGISTERTRAKTUR = elektrisch |REGISTER = 50 (53) |MANUALE = C-a3 (Die Superoktavkoppeln der beiden Schwellwerke sind ausgebaut bis a4) |PEDAL = C-f1 |SPIELHILFEN = Koppeln:
Normalkoppeln: III-II, III-I, II-I, III-P, II-P, I-P
Superoktavkoppeln: III, III-II, III-I, II, II-I, III-P, II-P, I-P
Suboktavkoppeln: III, III-II, III-I, II, II-I, I
Tremolo III & II, II und III im Schwellkasten
frei einstellbare Walze (Crescendo I und II)
Spielhilfen:
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk 1 | III Schwellwerk 2 | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Offenflöte 8' Gemshorn 8' Gamba 8' Gedackt 8' Praestant 4' Rohrflöte 4' Quinte 22/3' Superoctave 2' Mixtur 6-8f Scharff 4f Trompete 8' Regal 4' |
Principal 8'
Spitzflöte 8' Dulciana 8' Unda maris 8' Quintadena 8' Octave 4' Blockflöte 4' Quinte 22/3' Nachthorn 2' Terz 13/5' Cymbel 4f Dulcian 16' Kopfregal 8' Krummhorn 8' Tremolo |
Stillgedackt 16'
Principal 8' Bordunalflöte 8' Salicional 8' Vox coelestis 8' Geigenprincipal 4' Querflöte 4' Waldflöte 2' Sesquialter 2f Mixtur 5f Trompete 8' Oboe 8' Tremolo |
Untersatz 32'
Principalbass 16' Subbass 16' Stillgedackt 16' [1] Salicet 16' Octavbass 8' Bordun 8' Dulciana 8' [2] Octavbass 4' Rauschpfeife 4f Posaune 16' Dulcian 16' [2] Schalmey 4' |
Anmerkungen:
Bibliographie
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |