Feldkirchen in Kärnten, Maria Dorn (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (JJBB1 verschob die Seite Feldkirchen in Kärnten, Maria Dorn (Hauptorgel) nach Feldkirchen in Kärnten, Maria Dorn (Hauptorgel): Zwecks Ergänzung der Truhenorgel)
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche Maria im Dorn (Mariä Himmelfahrt)
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche Maria im Dorn (Mariä Himmelfahrt)
 
|LANDKARTE      = 46.727675, 14.094922
 
|LANDKARTE      = 46.727675, 14.094922
|WEITERE ORGELN  = Truhenorgel
+
|WEITERE ORGELN  = '''[[Feldkirchen in Kärnten, Maria Dorn (Truhenorgel)|Truhenorgel]]'''
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Pflüger-Orgelbau
 
|ERBAUER        = Pflüger-Orgelbau

Version vom 12. September 2022, 13:51 Uhr


Pflüger-Orgel
Orgelbauer: Pflüger-Orgelbau
Baujahr: 1991
Gehäuse: 1744 Elias Protzer
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 25
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Rückpositiv Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Gamba 8'

Metallgedackt 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Quint 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 11/3'

Cornet 5fach

Trompete 8'

Copula 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Quint 11/3'

Sesquialter II

Scharff 1'

Krummhorn 8'

Tremolo

Subbass 16'

Gedackt 8'

Oktavbass 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'



Bibliographie

Weblinks: Detailfotos Walter Vonbank