Feldkirchen in Kärnten, Maria Dorn (Truhenorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
 
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Kath. Pfarrkirche Maria Dorn
 
|GEBÄUDE        = Kath. Pfarrkirche Maria Dorn
 
|LANDKARTE      = 46.727675, 14.094922
 
|LANDKARTE      = 46.727675, 14.094922
|WEITERE ORGELN  = Hauptorgel
+
|WEITERE ORGELN  = '''[[Feldkirchen in Kärnten, Maria Dorn (Hauptorgel)|Hauptorgel]]'''
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Friedrich Heftner, Krems
 
|ERBAUER        = Friedrich Heftner, Krems
Zeile 27: Zeile 27:
 
{{Disposition
 
{{Disposition
 
|ÜBERSCHRIFT  =Manual
 
|ÜBERSCHRIFT  =Manual
|REGISTER    =
+
|REGISTER    =Gedackt 8'
 +
Rohrflöte 4'
 +
 
 +
Principal 2'
 
}}
 
}}
  
Zeile 38: Zeile 41:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:Bezirk Feldkirchen]]
 +
[[Kategorie:Kärnten]]
 
[[Kategorie:Österreich]]
 
[[Kategorie:Österreich]]
[[Kategorie:Kärnten]]
+
[[Kategorie:Heftner, Friedrich]]
[[Kategorie:Bezirk Feldkirchen]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 

Aktuelle Version vom 12. September 2022, 13:51 Uhr


Orgelbauer: Friedrich Heftner, Krems
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 3
Manuale: 1





Manual

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Principal 2'



Bibliographie