Hauptmenü öffnen

Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= |BILD 1-Text=
|BILD 2= Luggau.jpg |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT = A-9655 Servitenkloster Maria Luggau, Kärnten, Österreich
|GEBÄUDE = Servitenkloster "Maria Schnee" in Maria Luggau, Klosterkirche
|LANDKARTE = 46.70537, 12.73581
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Paolo Ciresa, Bozen
|BAUJAHR = 1987
|UMBAU =
|GEHÄUSE = 1767, Ignaz Franz Wörle/Bozen
|GESCHICHTE =
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR = Valotti
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 21
|MANUALE = 2, C-g<sup>3</sup>
|PEDAL = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = II/I, I/P, II/P als Hakentritte
}}
{{Disposition2|ÜBERSCHRIFT =|WERK 1 = II Hauptwerk|REGISTER WERK 1 = Principal 8'Flöte 8' Viola 8' Voce umana 8' Octav 4' Flöte 4' Quint 3' Superoctav 2' Mixtur 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>' 4fach Trompete 8' |WERK 2 = I Rückpositiv|REGISTER WERK 2 = Copl 8'Principal 4' Flöte 4' Cornett 3' Octavino 2' Ripieno 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>' 2fach |WERK 3 = Pedal|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'Octavbaß 8' Flötenbaß 8' Flöte 4' Fagott 16' 
}}
{{Verweise
|ANMERKUNGEN = restauriert: Wolfgang Bodem, Leopoldsdorf
 
Die 1767 errichtete Wörle-Orgel (17//II/P) genügte wegen ihres geringen Manual- und Pedalumfanges den Anforderungen nicht mehr, sodass 1899 von Alois Fuetsch/Lienz eine neue Orgel mit pneumatischer Traktur in das Gehäuse der Wörle-Orgel eingebaut wurde. Dabei wurden einige Wörle-Register wieder verwendet. Die Störanfälligkeit und mangelnde Präzision der pneumatischen Traktur war Anlass für die Errichtung einer neuen Orgel 1987 unter Paolo Ciresa/Bozen mit 21/II/P.
|DISCOGRAPHIE = Quelle: eigene Sichtung
|LITERATUR =
|WEBLINKS = [http://www.bodem.at/index.php/2001-2010/42-referenzen/referenzen-2001-2010/122-maria-luggau Orgelbau Bodem]
}}
46.110

Bearbeitungen