Saarbrücken/Burbach, Herz Jesu: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Disposition: Ohh mit mir....)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 17: Zeile 17:
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
+
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch/elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 35
 
|REGISTER        = 35
Zeile 94: Zeile 94:
 
Quintbaß 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' *
 
Quintbaß 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' *
  
Octavbaß 8' *
+
Octavbaß 8'  
  
 
Gedacktbaß 8' *
 
Gedacktbaß 8' *
  
Choralbaß 4' *
+
Choralbaß 4'  
  
 
Rauschbaß IV 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' *
 
Rauschbaß IV 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' *
Zeile 104: Zeile 104:
 
Posaune 16' *
 
Posaune 16' *
  
Trompete 8'
+
Trompete 8' *
 
}}
 
}}
  

Version vom 22. Juni 2022, 21:43 Uhr


Mayer-Orgel in der Herz-Jesu-Kirche Saarbrücken-Burbach
Saarbrücken-Burbach, Herz Jesu (Mayer-Orgel, Prospekt) (6).jpg
Saarbrücken-Burbach, Herz Jesu (Mayer-Orgel, Prospekt) (15).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau
Baujahr: 1992
Geschichte der Orgel: Beim Bau der heutigen Mayer-Orgel wurde ein Großteil des Pfeifenwerkes der ehemaligen Stahlhuth-Orgel wiederverwendet.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch/elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 35
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 3 freie Kombinationen, Tutti, Registerfessel separat für jedes Teilwerk („Apel HW“, „Apel SW“, „Apel Ped.“)



Registerzüge links
Registerzüge rechts
Hauptwerk
Schwellwerk


Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16' *

Principal 8'

Holzflöte 8' *

Gamba 8' *

Octave 4'

Rohrflöte 4' *

Quinte 22/3' *

Superoctave 2'

Mixtur V 11/3'

Trompete 8'

Geigenprincipal 8'

Konzertflöte 8' *

Starkgedackt 8' *

Salicional 8' *

Vox coelestis 8' (ab c0) *

Principal 4' *

Nachthorn 4' *

Nazard 22/3'

Schwegel 2' *

Terz 13/5' *

Sifflöte 1'

Acuta IV 2'

Fagott 16'

Oboe 8'

Clairon 4'

Tremulant

Principal 16' *

Subbaß 16' *

Quintbaß 102/3' *

Octavbaß 8'

Gedacktbaß 8' *

Choralbaß 4'

Rauschbaß IV 22/3' *

Posaune 16' *

Trompete 8' *


* Registerbestand der alten Stahlhuth-Orgel



Prospekt:

Spieltisch:

Hauptwerk:

Schwellwerk:

Pedalwerk:

Technik:


Späth-Orgel 1950-1992

Orgelbeschreibung

Ehemalige Späth-Orgel (Hauptwerk, Schwellwerk und Pedal)
Subbass 16' und Positiv auf der rechten Seite
Orgelbauer: Gebr. Späth Orgelbau
Baujahr: 1950
Geschichte der Orgel: 1950 Technischer Neubau der unter Verwendung der bestehenden Stahlhuth-Orgel. Die Orgel wird links und rechts im Querhaus aufgehängt.
Umbauten: ca.1970
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 39 (40)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I (Sub), III/I (Super), III/I, III/II, I/P, II/P, 3 freie Kombinationen, Automatisches Pianopedal, Tutti, Zungen Ab, Manual 16' Ab, Crescendowalze



Disposition der Stahlhuth-Späth-Orgel ab 1950

I Hauptwerk II Chorwerk III Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Holzflöte 8'

Dulciana 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Nasat 22/3'

Superoctave 2'

Mixtur 4-5f

Trompete 8'

Starkgedackt 8'

Quintatön 8'

Salicional 8'

Octavprincipal 4'

Waldflöte 2'

Terzflöte 13/5'

Scharff 4f

Oboe 8'

Tremolo

Konzertflöte 8'

Gamba 8'

Praestant 4'

Nachthorn 4'

Piccolo 2'

Quinte 11/3'

Sifflöte 1'

Terzian 2f

Zimbel 3f

Krummhorn 8'

Trompetenregal 4'

Tremolo

Principalbass 16'

Subbass 16'

Echobass 16' (Transmission B.16' HW)

Octavbass 8'

Gedecktbass 8'

Choralbass 4'

Bassflöte 4'

Sopran 2'

Rauschbass 3-4f

Posaune 16'


Bemerkung: Die Orgel war links und rechts im Querhaus aufgestellt. Während Haupt/Schwell-und Pedalwerk sich links befanden (oberes Foto), standen der Subbass 16' und das Positiv (Chorwerk) im rechten Querhausarm.

Stahlhuth-Orgel 1931-1950

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Georg Stahlhuth Orgelbau
Baujahr: 1931 (Einweihung am 18. Januar 1931)
Geschichte der Orgel: Die Stahlhuth-Orgel wurde 1950 durch Späth (Ennetach) in einem technischen Neubau im Querhaus zu großen Teilen wiederverwendet auf 39 (40) Register erweitert.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 35 (36)
Manuale: 3 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: II/I, III/I, III/II

Superoktavkoppeln: II/I, III/I, II/II, III/II, III/III, II/P, P/P


Spielhilfen: Tutti, Alle Koppeln, Crescendowalze, Zungen Ab, Manual 16' Ab, I. Manual Ab, II. Manual Ab, III. Manual Ab, Pedal Ab



Disposition der Stahlhuth-Orgel

I Hauptwerk II Schwellwerk 1 III Schwellwerk 2 Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Flautmajor 8'

Fugara 8'

Dulciana 8'

Gedackt 8'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Mixtur 4-5f

Trompete 8'

Gedackt 16'

Prinzipal amabile 8'

Konzertflöte 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8' (ab c0)

Praestant 4'

Nachthorn 4'

Piccolo 2'

Terzmixtur 3f

Oboe 8'

Geigenprinzipal 8'

Starktongedackt 8'

Quintatön 8'

Aeoline 8'

Waldflöte 4'

Larigot 22/3' [1]

Terzflöte 13/5'

Krummhorn 8'

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Echobaß 16' [2]

Octavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Choralbaß 4'

Posaune 16'


Anmerkungen:

  1. Sic!
  2. Transmission aus dem Schwellwerk (II), Gedackt 16'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: - Eigene Sichtung - Juli 2021

- Angaben zu den Vorgängerorgeln: Archiv Herz Jesu Saabrücken-Burbach (Recherche Matthias Bruckmann) - August 2021

Weblinks: Webseite des Klosters am Rande der Stadt