Neunkirchen (Saar)/Kohlhof, St. Georg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Erg.)
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = Im Werkstattbuch der Firma Walcker wird das Instrument als opus 3210 gelistet.<ref>https://www.wa-bw.de/wp-content/uploads/wacker-orgelbau/WABW_B0123_Opus_Buch_40.pdf, S. 312.</ref>
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  

Version vom 22. Juni 2022, 14:23 Uhr


Mayer-Orgel in Kohlhof
Spieltisch
Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau
Baujahr: 1954
Geschichte der Orgel: Im Werkstattbuch der Firma Walcker wird das Instrument als opus 3210 gelistet.[1]
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 7
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Sub), I/P, II/P, Tutti



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Prinzipal 8'

Blockflöte 4'

Mixtur 3-4f

Gedeckt 8'

Prinzipal 4'

Waldflöte 2'

Subbass 16'


Klangbeispiel der Mayer-Orgel in Kohlhof

Improvisation an der Mayer-Orgel zu St. Georg Kohlhof <mp3player>File:Kohlhof, St. Georg.mp3</mp3player>




Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung - September 2014
Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft