Dornbirn, Fatimakapelle Gütle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
 
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Dornbirn-Guetle-Fatima church-51ASD.jpg         |BILD 2-Text=Empore noch ohne Orgel
 
|BILD 3=Dornbirn-Guetle-Fatima church-59ASD.jpg        |BILD 3-Text=Vorgänger-Digitalorgel
 
|BILD 3=Dornbirn-Guetle-Fatima church-59ASD.jpg        |BILD 3-Text=Vorgänger-Digitalorgel
 
|BILD 4=Fatimakapelle im Gütle, Dornbirn 2.JPG        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=Fatimakapelle im Gütle, Dornbirn 2.JPG        |BILD 4-Text=

Version vom 9. Juni 2022, 12:54 Uhr


Empore noch ohne Orgel
Vorgänger-Digitalorgel
Fatimakapelle im Gütle, Dornbirn 2.JPG
Orgelbauer: Jan de Gier
Baujahr: 1984
Geschichte der Orgel: 1984 für "Grischona Gemeinschaft" in Schaffhausen/CH errichtet

2021 Abbau und Aufbau durch Gebrüder Mayer/Feldkirch in Fatimakapelle Gütle

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Mixtur 2fach 1'

Gedackt 8' [1]

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Sesquialtera [2]

Subbass 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Quelle: Singende Kirche 2/2022
  1. Transmission aus I
  2. ab g°