Lauterach, St. Georg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 78: Zeile 78:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =1883 von Anton Behmann als mechanische Kegelladen-Orgel errichtet, erfolgte 193 ein Umbau auf Pneumatik durch Gebrüder Mayer/Feldkirch. 1916 elektrischer Motor für Balganlage; 1920 Neue Zinkpfeifen durch Anton Behmann
+
|ANMERKUNGEN    =1883 von Anton Behmann als mechanische Kegelladen-Orgel errichtet, erfolgte 1986 ein Umbau auf Pneumatik durch Gebrüder Mayer/Feldkirch. 1916 elektrischer Motor für Balganlage; 1920 Neue Zinkpfeifen durch Anton Behmann
 +
 
 +
Im Zuge der Restaurierung wurde der Spieltisch wieder zurückversetzt, die großen Bälge wiederhergestellt, verloren gegangene Register wieder rekonstruiert.
 +
 
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       

Version vom 9. Juni 2022, 12:35 Uhr


Anton Behmann aus 1883
Lauterach hl Georg 14.JPG
Orgelbauer: Anton Behmann/Schwarzach, op. 18
Baujahr: 1883
Umbauten: Reparatur und Umstellung auf pneumatische Traktur durch Orgelbau Gebrüder Mayer
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 21
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d'
Spielhilfen, Koppeln: Manual-Copplung II/I, Pedal-Copplung I, Pedal-Kopplung II

Hochoctav-Copplung II/I, Hochoctav-Kopplung I, Tiefoctav-Kopplung II/I

feste Kombinationen: I Piano, II Mezzoforte, III Forte, IV Fortissimo, 0 Auslösung

1 freie Kombination, Registerschweller, Pedalumschaltung, Zungenauslösung



Disposition

I Hauptwerk II Nebenwerk Pedal
Bordun 16′

Principal 8′

Gamba 8′

Gr. Gedeckt 8′

Octave 4′

Flöte 4′

Quinte 22/3

Oktave 2′

Mixtur 2′

Trompete 8′

Geigenprincipal 8′

Liebl. Gedeckt 8′

Salicional 8′

Fugara 4′

Dolceflöte 4′

Flageolet 2′

Subbass 16′

Octavbass 8′

Gedecktbass 8′

Flötbass 4′

Posaune 8′



Bibliographie

Anmerkungen: 1883 von Anton Behmann als mechanische Kegelladen-Orgel errichtet, erfolgte 1986 ein Umbau auf Pneumatik durch Gebrüder Mayer/Feldkirch. 1916 elektrischer Motor für Balganlage; 1920 Neue Zinkpfeifen durch Anton Behmann

Im Zuge der Restaurierung wurde der Spieltisch wieder zurückversetzt, die großen Bälge wiederhergestellt, verloren gegangene Register wieder rekonstruiert.