Aichach/Oberschneitbach, St. Agatha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Grundlegende Überarbeitung der Seite 1)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|BILD 1=Orgelprospekt OSB.png        |BILD 1-Text=Orgelprospekt
 
|BILD 1=Orgelprospekt OSB.png        |BILD 1-Text=Orgelprospekt
 
|BILD 2=Spieltisch OSB.png      |BILD 2-Text=Spieltisch
 
|BILD 2=Spieltisch OSB.png      |BILD 2-Text=Spieltisch
|BILD 3=Oktave4 Osb.jpg      |BILD 3-Text=Innenansicht, Oktave 4'(2014)
+
|BILD 3=Oktave4 Osb.jpg      |BILD 3-Text=Innenansicht, Neue Oktave 4', 2014)
 
|BILD 4=Planskizze Mühlbauer-Orgel.png      |BILD 4-Text=Planskizze, 1901
 
|BILD 4=Planskizze Mühlbauer-Orgel.png      |BILD 4-Text=Planskizze, 1901
 
|ORT            = 86551 Oberschneitbach, Schwaben, Bayern, Deutschland
 
|ORT            = 86551 Oberschneitbach, Schwaben, Bayern, Deutschland
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        =- Unbekannt- (Vermutlich Franz Borgias Maerz oder Willibald Siemann)
+
|ERBAUER        =Joseph Mühlbauer, Augsburg
|BAUJAHR        = ca. 1890
+
|BAUJAHR        =1902
|UMBAU          = 1912; 1986
+
|UMBAU          =1912, 2014
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        =
 
|GESCHICHTE      =
 
|GESCHICHTE      =
 +
1902:
  
 
1912: Umbau und Verlegung in das neue Kirchengebäude; Veränderung der Tonlage; Verlegung des Gebläses vom Kirchendachboden in die Orgel selbst; Verlegung des Spieltisches
 
1912: Umbau und Verlegung in das neue Kirchengebäude; Veränderung der Tonlage; Verlegung des Gebläses vom Kirchendachboden in die Orgel selbst; Verlegung des Spieltisches
Zeile 26: Zeile 27:
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch  
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch  
 
|REGISTER        = 6  
 
|REGISTER        = 6  
|MANUALE        = 1  
+
|MANUALE        = 1 C-f<sup>3</sup>
|PEDAL          =  
+
|PFEIFENANZAHL  = 342 (110 Holzpfeifen, 232 Metallpfeifen)
|SPIELHILFEN    =Pedalkoppel; Superoktavkoppel (Manual); "Volles Werk"-Zug  
+
|PEDAL          = 1 C-d<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    = Pedalkoppel; Superoktavkoppel (Manual); "Volles Werk"-Zug  
 
}}
 
}}
  
Zeile 51: Zeile 53:
 
|ANMERKUNGEN    =1) Bis 1986 Oktave 2' (Der Zeitpunkt des Umbaus ist nicht bekannt)
 
|ANMERKUNGEN    =1) Bis 1986 Oktave 2' (Der Zeitpunkt des Umbaus ist nicht bekannt)
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      =    
 
|WEBLINKS        =       
 
|WEBLINKS        =       
 
}}
 
}}
Zeile 61: Zeile 63:
 
[[Category:- Unbekannter Orgelbauer]]
 
[[Category:- Unbekannter Orgelbauer]]
  
[[Kategorie:- Unbekannter Orgelbauer]]
+
[[Kategorie:1-10 Register|1]]
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1880-1899]]
 
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Landkreis Aichach-Friedberg]]
 
[[Kategorie:Landkreis Aichach-Friedberg]]

Version vom 8. Juni 2022, 12:46 Uhr


Orgelprospekt
Spieltisch
Innenansicht, Neue Oktave 4', 2014)
Planskizze, 1901
Orgelbauer: Joseph Mühlbauer, Augsburg
Baujahr: 1902
Geschichte der Orgel: 1902:

1912: Umbau und Verlegung in das neue Kirchengebäude; Veränderung der Tonlage; Verlegung des Gebläses vom Kirchendachboden in die Orgel selbst; Verlegung des Spieltisches

1986: Generalüberholung durch Joseph Mühlbauer (Veränderung der Disposition; Erneuerung der Oktave 4')

2014: Generalüberholung durch G. Weishaupt

Umbauten: 1912, 2014
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 6
Manuale: 1 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel; Superoktavkoppel (Manual); "Volles Werk"-Zug





Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Oktav 4'(1)

Traversflöte 4'

Subbass 16'



Bibliographie

Anmerkungen: 1) Bis 1986 Oktave 2' (Der Zeitpunkt des Umbaus ist nicht bekannt)