Weischlitz/Kürbitz, Salvatorkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =originaler Prospekt von Johann Peter Penick von 1720
 
|GEHÄUSE        =originaler Prospekt von Johann Peter Penick von 1720
|GESCHICHTE      =
+
|GESCHICHTE      =1664/65 erster Nachweis eines Positivs (nicht erhalten)
1664/65 erster Nachweis eines Positivs (nicht erhalten)<br>
+
 
1720 Neubau einer Orgel durch Johann Peter Penick (Zwickau) mit Schnitzwerk von Johann Nikolaus Knoll und Vergoldung von Heinrich Matthäus Lohe (beide aus Hof)<br>
+
1720 Neubau einer Orgel durch Johann Peter Penick (Zwickau) mit Schnitzwerk von Johann Nikolaus Knoll und Vergoldung von Heinrich Matthäus Lohe (beide aus Hof)
1731-63 Reparaturen durch Johann Adam und Traugott Schober<br>
+
 
1767/68 Umdisponieren und Erweisung durch Johann Gottlob Trampeli<br>
+
1731-63 Reparaturen durch Johann Adam und Traugott Schober
1786 Reparatur durch Johann Gottlob Trampeli<br>
+
 
1821 Reparatur durch Christian Gottlob Steinmüller<br>
+
1767/68 Umdisponieren und Erweisung durch Johann Gottlob Trampeli
1854 Reparatur durch Carl Wolf<br>
+
 
1880 Versetzung in die neugeschaffene Turmöffnung auf die Westempore<br>
+
1786 Reparatur durch Johann Gottlob Trampeli
1902/03 Durchsicht und Stimmung durch Emil Müller<br>
+
 
1906 Orgel wird für unbrauchbar befunden<br>
+
1821 Reparatur durch Christian Gottlob Steinmüller
1907 Neubau von Alfred Schmeisser hinter dem historischen Prospekt (pneumatisches Werk)<br>
+
 
1977 Neubau durch VEB Orgelbau Dresden (Jehmlich-Orgelbau) ebenfalls hinter historischen Prospekt<br>
+
1854 Reparatur durch Carl Wolf
2004 Einbau einer Klaviaturheizung und Überarbeitung der Manualklaviaturen durch Thomas Wolf<br>
+
 
 +
1880 Versetzung in die neugeschaffene Turmöffnung auf die Westempore
 +
 
 +
1902/03 Durchsicht und Stimmung durch Emil Müller
 +
 
 +
1906 Orgel wird für unbrauchbar befunden
 +
 
 +
1907 Neubau von Alfred Schmeisser hinter dem historischen Prospekt (pneumatisches Werk)
 +
 
 +
1977 Neubau durch VEB Orgelbau Dresden (Jehmlich-Orgelbau) ebenfalls hinter historischen Prospekt
 +
 
 +
2004 Einbau einer Klaviaturheizung und Überarbeitung der Manualklaviaturen durch Thomas Wolf
 +
 
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Schleiflade
 
|WINDLADEN      = Schleiflade
Zeile 40: Zeile 52:
 
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition
 
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition
 
|WERK 1          =I Hauptwerk C-g<sup>3</sup>
 
|WERK 1          =I Hauptwerk C-g<sup>3</sup>
|REGISTER WERK 1 =Rohrflöte 8'<br>
+
|REGISTER WERK 1 =Rohrflöte 8'
Prinzipal 4'<br>
+
 
Nasat 2 2/3'<br>
+
Prinzipal 4'
Waldflöte 2'<br>
+
 
Mixtur 4-5f.<br>
+
Nasat 2 2/3'
 +
 
 +
Waldflöte 2'
 +
 
 +
Mixtur 4-5f.
 
|WERK 2          =II Oberwerk C-g<sup>3</sup>
 
|WERK 2          =II Oberwerk C-g<sup>3</sup>
|REGISTER WERK 2 =Gedeckt 8'<br>
+
|REGISTER WERK 2 =Gedeckt 8'
Rohrflöte 4'<br>
+
 
Prinzipal 2'<br>
+
Rohrflöte 4'
Sifflöte 1 1/3'<br>
+
 
Cimbel 3f.<br>
+
Prinzipal 2'
 +
 
 +
Sifflöte 1 1/3'
 +
 
 +
Cimbel 3f.
 +
 
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
 
|WERK 3          =Pedal C-f<sup>1</sup>
 
|WERK 3          =Pedal C-f<sup>1</sup>
|REGISTER WERK 3 =Subbaß 16'<br>
+
|REGISTER WERK 3 =Subbaß 16'
Offenflöte 8'<br>
+
 
Gemshorn 4'<br>
+
Offenflöte 8'
Choralbaß 3f.<br>
+
 
Fagott 16'<br>
+
Gemshorn 4'
 +
 
 +
Choralbaß 3f.
 +
 
 +
Fagott 16'
 
}}
 
}}
  

Version vom 15. Mai 2022, 21:22 Uhr


Orgelbauer: VEB Orgelbau Dresden
Baujahr: 1977
Geschichte der Orgel: 1664/65 erster Nachweis eines Positivs (nicht erhalten)

1720 Neubau einer Orgel durch Johann Peter Penick (Zwickau) mit Schnitzwerk von Johann Nikolaus Knoll und Vergoldung von Heinrich Matthäus Lohe (beide aus Hof)

1731-63 Reparaturen durch Johann Adam und Traugott Schober

1767/68 Umdisponieren und Erweisung durch Johann Gottlob Trampeli

1786 Reparatur durch Johann Gottlob Trampeli

1821 Reparatur durch Christian Gottlob Steinmüller

1854 Reparatur durch Carl Wolf

1880 Versetzung in die neugeschaffene Turmöffnung auf die Westempore

1902/03 Durchsicht und Stimmung durch Emil Müller

1906 Orgel wird für unbrauchbar befunden

1907 Neubau von Alfred Schmeisser hinter dem historischen Prospekt (pneumatisches Werk)

1977 Neubau durch VEB Orgelbau Dresden (Jehmlich-Orgelbau) ebenfalls hinter historischen Prospekt

2004 Einbau einer Klaviaturheizung und Überarbeitung der Manualklaviaturen durch Thomas Wolf

Gehäuse: originaler Prospekt von Johann Peter Penick von 1720
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanische
Registeranzahl: 15
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Zimbelstern, I-II, I-P, II-P



Disposition

I Hauptwerk C-g3 II Oberwerk C-g3 Pedal C-f1
Rohrflöte 8'

Prinzipal 4'

Nasat 2 2/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 4-5f.

Gedeckt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Sifflöte 1 1/3'

Cimbel 3f.

Tremulant

Subbaß 16'

Offenflöte 8'

Gemshorn 4'

Choralbaß 3f.

Fagott 16'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: https://orgelforum-sachsen.de/kuerbitz-salvatorkirche.html?articles=kuerbitz-salvatorkirche