Weischlitz/Mißlareuth, Johanneskirche: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
Zeile 107: | Zeile 107: | ||
Mißlareuth, Johanneskirche (31).jpg | Mißlareuth, Johanneskirche (31).jpg | ||
Mißlareuth, Johanneskirche (28).jpg | Mißlareuth, Johanneskirche (28).jpg | ||
+ | Mißlareuth, Johanneskirche (29).jpg | ||
+ | Mißlareuth, Johanneskirche (24).jpg | ||
Mißlareuth, Johanneskirche (43).jpg | Mißlareuth, Johanneskirche (43).jpg | ||
Mißlareuth, Johanneskirche (36).jpg | Mißlareuth, Johanneskirche (36).jpg | ||
+ | Mißlareuth, Johanneskirche (14).jpg | ||
+ | Mißlareuth, Johanneskirche (40) (cropped).jpg | ||
Mißlareuth, Johanneskirche (10).jpg | Mißlareuth, Johanneskirche (10).jpg | ||
Mißlareuth, Johanneskirche (04) (cropped).jpg | Mißlareuth, Johanneskirche (04) (cropped).jpg |
Version vom 22. April 2022, 08:10 Uhr
Adresse: Mißlareuth, 08538 Weischlitz, Sachsen, Deutschland
Gebäude: Evangelisch-lutherische Johanneskirche (erbaut
Orgelbauer: | Johann Gotthilf Bärmig, Werdau |
Baujahr: | 1861/1862 |
Geschichte der Orgel: | 1887 Erweiterung um eine Aeoline durch Emil Müller
1910 Restaurierung und Erweiterung mit einer Viola di Gamba durch Jehmlich 1917 Abgabe der Prospektpfeifen zu Kriegszwecken, 1925 Ersatz durch Zink (Jehmlich) 1929 Einbau eines Gebläses 1987 Restaurierung durch Arwed Rietzsch, Terz statt Viola di Gamba 2008 weitere Restaurierung |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Manuale: | 2, C–d3 |
Pedal: | C–c1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: II/I, I/P; Calcant |
Disposition
I Hauptwerk | II Oberwerk | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Doppelflöte 8' Octave 4' Quinte 22/3' Octave 2' Terz aus 2' [1] Mixtur 3f |
Lieblich Gedackt 8'
Aeoline 8' [2] Principal 4' Flöte 4' |
Subbaß 16'
Principalbaß 8' Cello 8' |
- Anmerkungen
Vorgängerorgel (⁓1700–1861)[1]
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | unbekannt |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Manuale: | 2 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppel I/P; Calcant |
Disposition
I Hauptwerk | II Oberwerk | Pedal |
Flöte 8'
Octave 4' Quinte 3' Terz aus 2' Mixtur 3f
|
Gedackt 8'
Principal 4' Kleingedackt 4' Flageolet 1' Cimbel 2f |
Subbaß 16'
Octavbaß 8' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Literatur: | Albin Buchholz: Orgeln im sächsischen Vogtland. Verlagsgruppe Kamprad, Altenburg 2005 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |