Bad Kleinkirchheim, St. Katharina: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=  
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=  
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=  
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=  
|BILD 4=        |BILD 4-Text=  
+
|BILD 4=Bkk st kathrein.jpg         |BILD 4-Text=  
 
|ORT            = A-9543 Bad Kleinkirchheim, Kärnten, ÖSterreich             
 
|ORT            = A-9543 Bad Kleinkirchheim, Kärnten, ÖSterreich             
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Katharina
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Katharina
Zeile 29: Zeile 29:
 
[[Kategorie:41-50 Register|Bad Kleinkirchheim, St. Katharina]]
 
[[Kategorie:41-50 Register|Bad Kleinkirchheim, St. Katharina]]
 
[[Kategorie:Ahlborn, Orgelbau|Bad Kleinkirchheim, St. Katharina]]
 
[[Kategorie:Ahlborn, Orgelbau|Bad Kleinkirchheim, St. Katharina]]
 +
[[Kategorie:Bezirk Spittal an der Drau|Bad Kleinkirchheim, St. Katharina]]
 
[[Kategorie:Digitalorgel|Bad Kleinkirchheim, St. Katharina]]
 
[[Kategorie:Digitalorgel|Bad Kleinkirchheim, St. Katharina]]
 
[[Kategorie:Kärnten|Bad Kleinkirchheim, St. Katharina]]
 
[[Kategorie:Kärnten|Bad Kleinkirchheim, St. Katharina]]
 
[[Kategorie:Österreich|Bad Kleinkirchheim, St. Katharina]]
 
[[Kategorie:Österreich|Bad Kleinkirchheim, St. Katharina]]
[[Kategorie:Bezirk Spittal an der Drau|Bad Kleinkirchheim, St. Katharina]]
 

Version vom 2. April 2022, 19:12 Uhr


Adresse: A-9543 Bad Kleinkirchheim, Kärnten, ÖSterreich
Gebäude: röm.-kath. Pfarrkirche St. Katharina

Orgelbeschreibung

Bkk st kathrein.jpg
Orgelbauer: Ahlborn, Ditzingen
Produktbezeichnung: Organum II mit Kienle-Resonatoren-Abstrahlung
Baujahr: 2005
Registeranzahl: 44 (76 Alternativstimmen)
Manuale: 2C-c4
Pedal: C-g'
Spielhilfen, Koppeln: 500 Setzerkombinationen, 15 feste, 4 frei Programmierbare Stimmungen, Crescendotritt, Normalkoppeln, Funkfernbedienung





Bibliographie

Anmerkungen: Die Kirche wurde über einer Heilquelle errichtet, deren Wasser in dem tonnengewölbten Raum unter der Kirche aufgefangen wird. Der Raum wurde 1993 als Taufkapelle adaptiert und mit einem Taufstein von Felix Orsini-Rosenberg ausgestattet.