Berlin/Kreuzberg, St. Marien Liebfrauen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Disposition seit 1969: Kleine Korrektur)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 2: Zeile 2:
 
|BILD 1=St. Marien Liebfrauenkirche, Berlin-Kreuzberg, Blick zur Orgel (retouched) (cropped).jpg      |BILD 1-Text=Steinmeyer-Orgel in St. Marien Liebfrauen
 
|BILD 1=St. Marien Liebfrauenkirche, Berlin-Kreuzberg, Blick zur Orgel (retouched) (cropped).jpg      |BILD 1-Text=Steinmeyer-Orgel in St. Marien Liebfrauen
 
|BILD 2=St. Marien Liebfrauenkirche, Berlin-Kreuzberg, Blick zur Orgel (retouched).jpg      |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=St. Marien Liebfrauenkirche, Berlin-Kreuzberg, Blick zur Orgel (retouched).jpg      |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Berlin-Kreuzberg, St. Marien Liebfrauen (Steinmeyer-Orgel) (1).jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch aus dem Jahr 1969
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Berlin-Kreuzberg, St. Marien Liebfrauen (Steinmeyer-Orgel) (5).jpg        |BILD 4-Text= Ehemaliges Fernwerk auf dem Dach der Steinmeyer-Orgel
 
|ORT            = Wrangelstr. 50, 10997 Berlin
 
|ORT            = Wrangelstr. 50, 10997 Berlin
 
|GEBÄUDE        = Katholische Stadtpfarrkirche St. Marien Liebfrauen
 
|GEBÄUDE        = Katholische Stadtpfarrkirche St. Marien Liebfrauen
Zeile 9: Zeile 9:
 
|ERBAUER        = G. F. Steinmeyer & Co.;  Opus: 1190
 
|ERBAUER        = G. F. Steinmeyer & Co.;  Opus: 1190
 
|BAUJAHR        = 1914
 
|BAUJAHR        = 1914
|UMBAU          = 1969 Umdisponierung durch Arndt Stephan (Berlin); in diesem Zuge wurden auch der Superausbau des III. Manuals sowie zahlreiche Spielhilfen und die Oktavkoppeln entfernt.
+
|UMBAU          = 1969 Umdisponierung durch Arndt Stephan (Berlin); in diesem Zuge wurden auch der Superausbau des III. Manuals sowie zahlreiche Spielhilfen und die Oktavkoppeln entfernt sowie ein neuer Eisenschmid-Spieltisch eingebaut.
 
|GEHÄUSE        = Entwurf vom Architekten der Kirche Ludwig Becker
 
|GEHÄUSE        = Entwurf vom Architekten der Kirche Ludwig Becker
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 84: Zeile 84:
  
 
Oboe 8'
 
Oboe 8'
|WERK 3          = III ehem. Schwellwerk
+
|WERK 3          = III Manual <ref>Die Schwelljalousien des III. Manuals wurden 1969 entfernt.</ref>
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
 
Stillgedeckt 16'
 
Stillgedeckt 16'
Zeile 138: Zeile 138:
 
'''Anmerkungen:'''
 
'''Anmerkungen:'''
 
<references/>
 
<references/>
 +
 +
 +
 +
<gallery>
 +
Berlin-Kreuzberg, St. Marien Liebfrauen (Steinmeyer-Orgel) (2).jpg|Originales Firmenschild vom ursprünlichen spieltisch
 +
Berlin-Kreuzberg, St. Marien Liebfrauen (Steinmeyer-Orgel) (3).jpg|Blick ins Schwellwerk (II)
 +
Berlin-Kreuzberg, St. Marien Liebfrauen (Steinmeyer-Orgel) (4).jpg|seit 1969 Fehlender Superausbau
 +
Berlin-Kreuzberg, St. Marien Liebfrauen (Innenansicht) (1).jpg
 +
Berlin-Kreuzberg, St. Marien Liebfrauen (Innenansicht) (2).jpg
 +
Berlin-Kreuzberg, St. Marien Liebfrauen (Außenansicht) (1).jpg
 +
Berlin-Kreuzberg, St. Marien Liebfrauen (Außenansicht) (2).jpg
 +
</gallery>
  
  
Zeile 272: Zeile 284:
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|QUELLEN        =  
 
|QUELLEN        =  
- aktuelle Disposition: eigene Revision vor Ort
+
- Aktuelle Disposition: Sichtung durch Ralf Schramm
  
 
- Ursprüngliche Disposition: Informationsblatt der Firma Steinmeyer
 
- Ursprüngliche Disposition: Informationsblatt der Firma Steinmeyer

Version vom 12. Februar 2022, 06:46 Uhr


Steinmeyer-Orgel in St. Marien Liebfrauen
St. Marien Liebfrauenkirche, Berlin-Kreuzberg, Blick zur Orgel (retouched).jpg
Spieltisch aus dem Jahr 1969
Ehemaliges Fernwerk auf dem Dach der Steinmeyer-Orgel
Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co.; Opus: 1190
Baujahr: 1914
Umbauten: 1969 Umdisponierung durch Arndt Stephan (Berlin); in diesem Zuge wurden auch der Superausbau des III. Manuals sowie zahlreiche Spielhilfen und die Oktavkoppeln entfernt sowie ein neuer Eisenschmid-Spieltisch eingebaut.
Gehäuse: Entwurf vom Architekten der Kirche Ludwig Becker
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 51
Manuale: C-a3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Pleno



Disposition seit 1969

I Hauptwerk II Schwellwerk III Manual [1] Pedal
Prinzipal 16'

Prinzipal 8'

Gamba 8'

Gemshorn 8'

Bordun 8'

Quinte 51/3'

Oktav 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktavflöte 2'

Mixtur 4f. 2'

Zimbel 3f 1/2'

Basson 16'

Clarinette 8'

Rohrgedeckt 16'

Flötenprinzipal 8'

Fugara 8'

Weidenpfeife 8'

Gedeckt 8'

Unda maris 8'

Hohlflöte 8'

Geigenprinzipal 4'

Traversflöte 4'

Piccolo 2'

Quinte 11/3'

Cornettino 4f 4'

Jauchzend Pfeif 2f 1'

Oboe 8'

Stillgedeckt 16'

Hornprinzipal 8'

Viola alta 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Quintatön 8'

Jubalflöte 8'

Praestant 4'

Fernflöte 4'

Sesquialter 2f

Oktav 2'

Sifflöte 1'

Scharff 4f

Trompete 8'

Prinzipalbass 16'

Violon 16'

Subbass 16'

Zartbass 16 [2]

Quintbass 102/3'

Oktavbass 8'

Gedecktbass 8'

Violoncello 8'

Choralbass 4'

Rohrpfeife 2'[3]


Anmerkungen:

  1. Die Schwelljalousien des III. Manuals wurden 1969 entfernt.
  2. Transmission aus dem Schwellwerk (III), Stillgedeckt 16'
  3. Auf dem Pfeifenstock der ursprünglichen Bombarde 16'!



Disposition 1914-1969

I Hauptwerk II Schwellwerk 1 III Schwellwerk 2 Pedal
Prinzipal 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Gemshorn 8'

Bordun 8'

Viola di Gamba 8'

Quintflöte 51/3'

Oktav 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoktav 2'

Mixtur 4f 2'

Klarinette 8'

Rohrgedeckt 16'

Flötenprinzipal 8'

Spitzflöte 8'

Gedeckt 8'

Fugara 8'

Dolce 8'

Unda maris 8'

Geigenprinzipal 4'

Traversflöte 4'

Piccolo 2'

Cornettino 4f 4'

Oboe 8'

Stillgedeckt 16'

Hornprinzipal 8'

Jubalflöte 8'

Viola alta 8'

Salizional 8'

Vox coelestis 8'

Quintatön 8'

Prestant 4'

Fernflöte 4'

Sesquialter 2f 22/3'

Progressivharmonika 2-4f 22/3'

Basson 16'

Trompete 8'

Tremolo


III Fernwerk [1]

Lieblich Gedeckt 8'

Vox humana 8'

Tremolo Fernwerk

Prinzipalbaß 16'

Violon 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16' [2]

Quintbaß 102/3'

Oktavbaß 8'

Gedecktbaß 8'

Violoncello 8'

Choralbass 4'

Bombarde 16'


Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppel: III/III (durchkoppelnd)

Superoktavkoppel: III/III (durchkoppelnd)


Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, Mezzoforte, Forte, Fortefortissimo, Tutti, Auslöser, Registercrescendo, Crescendo Ab, Automatisches Pianopedal für II und III, Zungen Ab, Handregister Ab

Anmerkungen:

  1. In einer Kammer über der Orgel; schwellbar mit einem eigenen Schwelltritt!
  2. Transmission aus dem Schwellwerk (III), Stillgedeckt 16'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: - Aktuelle Disposition: Sichtung durch Ralf Schramm

- Ursprüngliche Disposition: Informationsblatt der Firma Steinmeyer