Hachenburg, Maria Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 141: Zeile 141:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:41-50 Register]]
 +
[[Kategorie:Breil, Franz]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 +
[[Kategorie:Schulte, Dieter]]
 
[[Kategorie:Westerwaldkreis]]
 
[[Kategorie:Westerwaldkreis]]
[[Kategorie:2000-2049]]
+
[[Kategorie:1960-1979]]
[[Kategorie:1950-1999]]
+
[[Kategorie:2000-2019]]
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:Schulte, Dieter]]
 
[[Kategorie:Breil, Franz]]
 

Version vom 2. August 2013, 19:50 Uhr


Orgelbauer: Franz Breil, Dorsten
Baujahr: 1972 für den Saalbau Recklinghausen
Umbauten: 2003 Einbau in die Pfarrkirche Hachenburg durch Dieter Schulte, Kürten
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 47
Manuale: 3 C-a3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Crescendowalze, elektronische Setzeranlage mit 4000 Kombinationen



Disposition

I. Hauptwerk II. Positiv III. Schwellwerk Pedal
Pommer 16'

Prinzipal 8'

Prästant 8'

Spitzflöte 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Spitzquinte 2 2/3' Oktave 2'

Mixtur 5f 1 1/3'

Scharff 4f 1'

Trompete 8'

Spillpfeife 8'

Salizional 8'

Prinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Oktave 2'

Sifflöte 1 1/3'

Sesquialtera 2 f 2 2/3'

Scharff 5f 1'

Krummhorn 8'

Tremulant-

Bourdon 16'

Ital. Prinzopal 8'

Gedackt 8'

Dulzflöte 8'

Schwebung 8'

Prinzipal 4'

Querflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Schwiegel 2'

Terz 1 3/5'

Oktävlein 1'

Mixtur 6f 2'

Fagott 16'

Franz. Trompete 8'

Oboe 8'

Clairon 4'

-Tremulant-

Prinzipal 16'

Subbass 16'

Quintbass 10 2/3'

Oktavbass 8'

Gedackt 8'

Oktavbass 4'

Nachthorn 4'

Bauernpfeife 2'

Hintersatz 5f 2 2/3'

Posaune 16'

Trompete 8'



Bibliographie