Rehau/Pilgramsreuth, St. Erhard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 116: Zeile 116:
  
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Pilgramsreuth_(Rehau) Ort und Kirche auf Wikipedia], Bilder auf [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Pfarrkirche_(Pilgramsreuth) Wikimedia Commons]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Pilgramsreuth_(Rehau) Ort und Kirche auf Wikipedia], Bilder auf [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Pfarrkirche_(Pilgramsreuth) Wikimedia Commons]
 +
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2015032&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
  
 
[https://www.markgrafenkirchen.de/markgrafenkirchen/dorfkirche-pilgramsreuth Beschreibung auf markgrafenkirchen.de], Kirchenkurzführer, [https://www.markgrafenkirchen.de/wp-content/uploads/2020/01/Flyer_Pilgramsreuthweb.pdf PDF 1MB]
 
[https://www.markgrafenkirchen.de/markgrafenkirchen/dorfkirche-pilgramsreuth Beschreibung auf markgrafenkirchen.de], Kirchenkurzführer, [https://www.markgrafenkirchen.de/wp-content/uploads/2020/01/Flyer_Pilgramsreuthweb.pdf PDF 1MB]
  
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2015032&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
+
[https://www.stadt-rehau.de/sv_rehau/Tourismus/Sehensw%C3%BCrdigkeiten/Pfarrkirche%20Pilgramsreuth Beschreibung bei der Kommune]
 +
 
 +
[https://www.kirchbau.de/300_datenblatt.php?id=12488&name=keiner Eintrag bei kirchbau.de]
 
}}
 
}}
  

Version vom 25. Dezember 2021, 16:55 Uhr


Orgel von Wilhelm Raithel in Pilgramsreuth
Orgel im Raum
Prospekt
Orgelbauer: Wilhelm Raithel (Kirchenlamitz)
Baujahr: 1856
Geschichte der Orgel: Geschichte der Kirche (Quelle: markgrafenkirchen.de: Kirchenkurzführer, PDF)

1308: Erste Erwähnung einer Kapelle
1415: Neubau des jetzigen Chors
1473: Kirchenschiff an den Chor angefügt
1507: Spätgotisches Netzgewölbe (Inschrift)
1529: Einführung der Reformation, Gründung der Pfarrei
1687/88: Einbau der Emporen, danach Einrichtung der „Weiberstühle“ und der erhöhten Männersitze dahinter
1692–1721: Kunstvolle barocke Ausstattung

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 1, C–f3
Pedal: C–c1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel




Disposition

Manual Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Bordun 8'

Traversflöte 8'

Viol di Gamba 8'

Octav 4'

Violflöte 4'

Quinte 23/3'

Octav 2'

Mixtur 3f 1'

Subbaß 16'

Violonbaß 16'

Octavbaß 8'



Bibliographie

Literatur: Fischer/Wohnhaas: Historische Orgeln in Oberfranken. Schnell & Steiner, München 1985 (=107. Veröffentlichung der GdO)
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Ort und Kirche auf Wikipedia, Bilder auf Wikimedia Commons

Eintrag auf orgbase.nl

Beschreibung auf markgrafenkirchen.de, Kirchenkurzführer, PDF 1MB

Beschreibung bei der Kommune

Eintrag bei kirchbau.de