Bengel (Mosel), St. Quirinus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Sebald Orgel.jpg
+
|BILD 1= Sebald Orgel.jpg |BILD 1-Text=
|BILD 1-Text=
+
|BILD 2= Blick zur Orgel ist das Pedal Rechts und Hauptwerk und Positiv Links.jpg |BILD 2-Text=
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
 
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=

Version vom 23. Dezember 2021, 19:29 Uhr


Sebald Orgel.jpg
Blick zur Orgel ist das Pedal Rechts und Hauptwerk und Positiv Links.jpg
Orgelbauer: Eduard Sebald, Trier
Baujahr: 1971
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Zungen ab



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Principal 8'

Holzgedackt 8'

Oktave 4'

Flachflöte 2'

Mixtur 4 fach

Trompete 8'

Rohrflöte 8'

Koppelflöte 4'

Principal 2'

Sesquialter 2-3 fach

Cymbel 2 fach

Subbass 16'

Offenbass 8'

Piffaro 4' + 2'

Dulcian 16'



Bibliographie