Schwerin, St. Nikolai: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= Friese-Orgel der Schelfkirche Schwerin |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4…“ wurde neu angelegt.)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text= Friese-Orgel der Schelfkirche Schwerin
+
|BILD 1=Orgel Schelfkirche.jpg         |BILD 1-Text= Friese-Orgel der Schelfkirche Schwerin
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 79: Zeile 79:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland|Schwerin, St. Nikolai]]
 
[[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern|Schwerin, St. Nikolai]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Schwerin|Schwerin, St. Nikolai]]
 
 
[[Kategorie:1840-1859|Schwerin, St. Nikolai]]
 
[[Kategorie:1840-1859|Schwerin, St. Nikolai]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Schwerin, St. Nikolai]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Schwerin, St. Nikolai]]
 +
[[Kategorie:Deutschland|Schwerin, St. Nikolai]]
 
[[Kategorie:Friese, Friedrich|Schwerin, St. Nikolai]]
 
[[Kategorie:Friese, Friedrich|Schwerin, St. Nikolai]]
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Schwerin|Schwerin, St. Nikolai]]
 +
[[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern|Schwerin, St. Nikolai]]

Aktuelle Version vom 14. November 2021, 19:52 Uhr


Friese-Orgel der Schelfkirche Schwerin
Orgelbauer: Friedrich Friese III
Baujahr: 1858
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde bereits 1886 durch Friese selbst umgebaut. Ein nächster Eingriff war 1932 durch Marcus Runge, der die Traktur auf Pneumatik umstellte. Nach einem weiteren Umbau durch Sauer im Jahre 1966 fand im Jahre 1994 die Rekonstruktion des Ursprungszustandes durch Christian Scheffler statt.
Umbauten: 1886 durch Friese, 1932 durch Runge, 1966 durch Sauer, 1994 durch Scheffler
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 21
Manuale: 2 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Sperrventil für jedes Teilwerk



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Viola da Gambe 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Octave 2'

Mixtur 4f

Trompete 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Geigenprincipal 4'

Flûte octaviante 4'

Nasat 22/3'

Octave 2'

Violon 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Bassflöte 8'

Posaune 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Orgelmuseum Malchow - August 2017