Wolframs-Eschenbach, Liebfrauenmünster: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Wolframs-Eschenbach Liebfrauenmünster Orgel.jpg         |BILD 1-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 93: Zeile 93:
 
|WEBLINKS        =       
 
|WEBLINKS        =       
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Jann Orgelbau]]
 
  
 
[[Kategorie:11-20 Register|Wolframs-Eschenbach, Liebfrauenmünster]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Wolframs-Eschenbach, Liebfrauenmünster]]
Zeile 99: Zeile 98:
 
[[Kategorie:Bayern|Wolframs-Eschenbach, Liebfrauenmünster]]
 
[[Kategorie:Bayern|Wolframs-Eschenbach, Liebfrauenmünster]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Wolframs-Eschenbach, Liebfrauenmünster]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Wolframs-Eschenbach, Liebfrauenmünster]]
 +
[[Kategorie:Jann Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Landkreis Ansbach|Wolframs-Eschenbach, Liebfrauenmünster]]
 
[[Kategorie:Landkreis Ansbach|Wolframs-Eschenbach, Liebfrauenmünster]]
 
[[Kategorie:Mittelfranken|Wolframs-Eschenbach, Liebfrauenmünster]]
 
[[Kategorie:Mittelfranken|Wolframs-Eschenbach, Liebfrauenmünster]]

Aktuelle Version vom 12. November 2021, 07:45 Uhr


Wolframs-Eschenbach Liebfrauenmünster Orgel.jpg
Orgelbauer: Georg Jann, Allkofen
Baujahr: 1984
Geschichte der Orgel: 1687 Orgelneubau I/5.

1754 Orgelneubau durch Johann Adam Ehrlich (Wachbach) I/14.

1879 Orgelneubau mit mechanischen Kegelladen als Opus 190 von Georg Friedrich Steinmeyer (Oettingen) II/17.

1984 Orgelneubau als Opus 89 durch Georg Jann (Laberweinting-Allkofen) II/20.

2002 Renovierung des Werkes und Umsetzung von der Empore ins Seitenschiff durch Thomas Jann II/21.

Gehäuse: 1879 bei Umsetzung 2002 erweitert
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 21
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Windschwebung, Cymbalon



Disposition

I. Hauptwerk II.Oberwerk Pedal
Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Salicional 8' 2002

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Superoktave 2'

Waldflöte 2'

Mixtur 4f 1 1/3'

Trompete 8'

Rohrflöte 8'

Hohlflöte 4'

Oktave 2'

Sesquialtera 2f 2 2/3'

Quinte 1 1/3'

Scharff 3f 1'

Schalmey 8'

-Tremulant-

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Rohrbaß 8'

Piffaro 4'+2'

Posaune 16'



Bibliographie

Literatur: Bestandesaufnahme 04.08.2002 Orgelarchiv Schmidt