Aachen, Stiftskirche St. Adalbert (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|ERBAUER = Rieger-Orgelbau/Schwarzach | |ERBAUER = Rieger-Orgelbau/Schwarzach | ||
|BAUJAHR = 1965 | |BAUJAHR = 1965 | ||
− | |UMBAU = | + | |UMBAU = 1986 Reinigung durch die Fa. Walter Schäfer aus Frankfurt. Dabei wurde auch die Bärpfeife 16' neugebaut. |
+ | |||
+ | 1991 Richten von 15 eingesunkenen Prospektpfeifen | ||
+ | |||
+ | 1997 Reinigung durch die Fa. Stahlhuth, Aachen | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
|GESCHICHTE = | |GESCHICHTE = | ||
Zeile 134: | Zeile 138: | ||
}} | }} | ||
− | {{ | + | {{Disposition2 |
|ÜBERSCHRIFT = | |ÜBERSCHRIFT = | ||
|WERK 1 = I Hauptwerk | |WERK 1 = I Hauptwerk | ||
Zeile 233: | Zeile 237: | ||
}} | }} | ||
− | {{ | + | {{Disposition2 |
|ÜBERSCHRIFT = | |ÜBERSCHRIFT = | ||
|WERK 1 = I Hauptwerk | |WERK 1 = I Hauptwerk | ||
Zeile 326: | Zeile 330: | ||
Sesquialter | Sesquialter | ||
|WERK 3 = Zungenregister | |WERK 3 = Zungenregister | ||
− | |REGISTER WERK 3 = Trommppette 4' | + | |REGISTER WERK 3 = Trommppette 4'<ref>Es ist davon auszugehen, dass die Trompete in der 8'-Lage klingt und lediglich die Becher der tiefen Oktave halbe Länge besitzen</ref> |
|WERK 4 = Nebenregister | |WERK 4 = Nebenregister | ||
|REGISTER WERK 4 = Nachtigall | |REGISTER WERK 4 = Nachtigall | ||
Zeile 332: | Zeile 336: | ||
Tympanum | Tympanum | ||
}} | }} | ||
− | + | <references/> | |
{{Verweise | {{Verweise |
Version vom 13. Oktober 2021, 13:13 Uhr
Adresse: D-52070 Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude: Stiftskirche St. Adalbert
Weitere Orgeln: Wilbrand-Chororgel
Orgelbauer: | Rieger-Orgelbau/Schwarzach |
Baujahr: | 1965 |
Umbauten: | 1986 Reinigung durch die Fa. Walter Schäfer aus Frankfurt. Dabei wurde auch die Bärpfeife 16' neugebaut.
1991 Richten von 15 eingesunkenen Prospektpfeifen 1997 Reinigung durch die Fa. Stahlhuth, Aachen |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 38 |
Manuale: | 3, C-g3 |
Pedal: | C-f' |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P (auch als Piston), 1 feste Kombination (Pleno), 6-fach mechanischer Setzer, Generalabsteller |
Disposition
Rückpositiv (I) | Hauptwerk (II) | Schwellwerk (III) | Pedal |
Rohrflöte 8'
Quintade 8' Principal 4' Koppelflöte 4' Sesquialter II-III 22/3' + 13/5' Hohlflöte 2' Quintan 11/3' + 8/9' Scharff IV 1' Krummhorn 8' Tremulant |
Pommer 16'
Principal 8' Spitzflöte 8' Octave 4' Quinte 22/3' Superoctave 2' Cornett V 8' MixturVI 11/3' Trompete 8' Tremulant |
Engprincipal 8'
Holzgedackt 8' Holzflöte 4' Spitzgamba 4' Principal 2' Quinte 11/3' Oktave 1' Terzcimbel III 1/4' Bärpfeife 16' Schalmey 8' Tremulant |
Principal 16'
Subbaß 16' Principal 8' Subbaß 8' Choralbaß 4' Rauschpfeife IV 22/3' Nachthorn 2' Stille Posaune 16' Clairon 4' |
Stahlhuth-Orgel von 1897-1943
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Georg Stahlhuth, Aachen |
Baujahr: | 1896 |
Geschichte der Orgel: | Es kann davon ausgegangen werden, dass die Stahlhuth-Orgel einige, wenn nicht alle Register aus der Vorgängerorgel der Gebrüder Müller aus Reifferscheid übernommen hat, da eine derart großer Orgelneubau nach nur 30 Jahren wahrlich untypisch wär. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 34 (33) |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, Sub-Pedal, Zungenabsteller, 16'-Absteller für das Manual, Registerschweller, freie und feste Kombinationen |
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv | Pedal |
Bordun 16'
Fugara 16' Prnzipal 8' Prinzipalflöte 8' Gamba 8' Harmonieflöte 8' Starkgedackt 8' Zartflöte 8' Oktav 4' Oktavflöte 4' Quintflöte 2 2/3' Terz 1 3/5' Mixtur III-IV Cymbel III Trompete 8' |
Liebl. Gedackt 16'
Geigenprinzipal 8' Aeoline 8' Salicional 8' Vox coelest 8' Gedackt 8' Concertflöte 4' Fugara 4' Mixtur III Oboe 8' (schwellbar) Vox humana 8' (schwellbar) Tremulant |
Prinzipalbaß 16'
Subbaß 16' Salicetbaß 16' Oktavbaß 8' Cello 8' Gedacktbaß 8' Posaune 16' Trompete 8' |
Gebr. Müller-Orgel von 1867-1897
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Gebr. Müller, Reifferscheid |
Baujahr: | 1867 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 23 |
Manuale: | 2 C-f3 |
Pedal: | 1 C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P |
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv | Pedal |
Principal 16' D
Bordun 16' Praestant 8' Hohlflöte 8' Gamba 8' Octave 4' Quinte 2 2/3' Superoctave 2' Cornett 4f Mixtur 5f Trompete 8' Clarine 4' |
Hohlflöte 8'
Salicional 8' Euphon 8' Fernflöte 8' D Praestant 4' Flöte 4' Superoctave 2' |
Subbass 16'
Violon 16' Principal 8'
|
Pietkin-Orgel von 1627-1772
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Frater Hermann Pietkin |
Baujahr: | 1627 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 8 |
Manuale: | 1 |
Pedal: | angehängt |
Disposition
Principalchor | Weitchor | Zungenregister | Nebenregister |
Praestant 4'
Octave 2' Mixtur Cymbel |
Bordon 8'
Flut 4' Sesquialter |
Trommppette 4'[1] | Nachtigall
Tympanum |
- ↑ Es ist davon auszugehen, dass die Trompete in der 8'-Lage klingt und lediglich die Becher der tiefen Oktave halbe Länge besitzen
Bibliographie
Weblinks: | Orgelbeschreibung Rieger Orgelbau |