Goldberg, Stadtkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 60: Zeile 60:
 
Octave 2'
 
Octave 2'
 
|WERK 2          = II. Manual
 
|WERK 2          = II. Manual
|REGISTER WERK 2 = Lieblichgedackt 8'
+
|REGISTER WERK 2 =  
 +
Lieblichgedackt 8'
 +
 
 
Gamba 8'
 
Gamba 8'
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
+
|REGISTER WERK 3 =  
 +
Subbaß 16'
  
 
Violon 8'
 
Violon 8'
Zeile 73: Zeile 76:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = Die Angaben basieren auf der Beschreibung im unten verlinkten Video der Orgelvorstellung durch “Orgeln im Norden„. - März 2021
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        = [https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_Goldberg Wikipedia]  
+
|WEBLINKS        =  
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_Goldberg Wikipedia]  
 +
 
 +
<youtube>[https://www.youtube.com/watch?v=nyqh-NOCe2s Vorstellung der Friese-Orgel]</youtube>
 
}}
 
}}
  

Version vom 23. März 2021, 12:18 Uhr


Friese-Nußbücker-Orgel in Goldberg
Spieltisch
Orgelbauer: Friedrich Friese III (Schwerin)
Baujahr: 1876
Umbauten: 1985 tiefgreifende Umdisponierung und Erweiterung um zwei Register durch Wolfgang Nußbücker
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 11
Manuale: 2 C-c3
Pedal: 1 C-c1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P



Disposition seit 1985

I. Hauptwerk II. Manual Pedal
Principal 8'

Bordun 8'

Octave 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 4f

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Principal 2'

Sesquialter 2f

Subbaß 16'

Violon 8'


Disposition 1876-1985

I. Hauptwerk II. Manual Pedal
Principal 8'

Doppelflöte 8'

Gedact 8'

Octave 4'

Octave 2'

Lieblichgedackt 8'

Gamba 8'

Subbaß 16'

Violon 8'




Bibliographie

Anmerkungen: Die Angaben basieren auf der Beschreibung im unten verlinkten Video der Orgelvorstellung durch “Orgeln im Norden„. - März 2021
Weblinks: Wikipedia