Baden bei Wien, St. Stephan: Unterschied zwischen den Versionen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= Baden | + | |BILD 1=Baden - Kirche St. Stephan, Orgel.JPG |BILD 1-Text= Prospektansicht Hencke-Orgel in Baden |
|BILD 2= |BILD 2-Text= | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
Zeile 107: | Zeile 107: | ||
[[Kategorie:Bezirk Baden|Baden bei Wien, St. Stephan]] | [[Kategorie:Bezirk Baden|Baden bei Wien, St. Stephan]] | ||
[[Kategorie:Hencke, Johann|Baden bei Wien, St. Stephan]] | [[Kategorie:Hencke, Johann|Baden bei Wien, St. Stephan]] | ||
+ | [[Kategorie:Hradetzky, Gerhard]] | ||
[[Kategorie:Niederösterreich|Baden bei Wien, St. Stephan]] | [[Kategorie:Niederösterreich|Baden bei Wien, St. Stephan]] | ||
[[Kategorie:Österreich|Baden bei Wien, St. Stephan]] | [[Kategorie:Österreich|Baden bei Wien, St. Stephan]] | ||
− |
Version vom 20. November 2020, 17:24 Uhr
Adresse: 2500 Baden bei Wien, Niederösterreich, Österreich
Gebäude: röm. kath. Pfarrkirche St. Stephan
Orgelbauer: | Johann Hencke, Wien/Gerhard Hradetzky |
Baujahr: | 1744/1987 |
Geschichte der Orgel: | ehem. Orgel der Dorotherkirche Wien (Dorotheerkloster) |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 28 |
Manuale: | 2, C-d3 |
Pedal: | C-d' |
Spielhilfen, Koppeln: | Coppel- und Nebenzüge: Positiv an Hauptmanual, Hauptmanual an Pedal, Positiv an Pedal, Kanaltremulant für Positiv, Prinzipalpleno Hauptmanual, Prinzipalpleno Pedal, Sesquialtera c' an/ab |
Disposition
I Hauptmanual | II Positivmanual | Pedal |
Principal 8'
Octav 4' Quint 3' Super Octav 2' Mixtur V 2' Cymbel III 1' Bordon 16' Waldt Fleten 8' Quintadena 8' Spitz Fleten 4' |
Gamba 8'
Principal 4' Octav 2' Quinta 1 ½' Mixtur IV 1 ½' Copel 8' Fleten gedeckt 4' Sesquialtera II Krum Horn (B/D) 8' |
Contra Bass 16' (Holz)
Principal Bass 8' Oktav 4' Mixtur III 3' Octav Bass 8' (Holz) Quinta 6' Groß Posaun 16' (Becher aus Holz) Octav Posaun 8' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Die im 1744 von Johann Hencke für die Dorotheerkirche/Wien erbaute Orgel wurde nach Aufhebung des Klosters im Jahre 1787 nach Baden transferiert.
1911 errichtete Franz Josef Swoboda (Wien) eine gänzlich neue Orgel mit romantischer Disposition und pneumatischer Traktur. Das Gehäuse der alten Johann-Hencke-Orgel mit den Prospektpfeifen aus dem 18. Jahrhundert wurde funktionslos an die Wand gestellt. Beim Orgelneubau 1987 (Orgelbau Gerhard Hradetzky) erfolgte eine nahe dem Original der Hencke-Orgel entsprechende Rekonstruktion unter teilweiser Verwendung von Originalteilen. So wurden die Originaltasten wieder eingebaut, auf denen schon W.A. Mozart und vermutlich auch Beethoven gespielt haben. Die Kuraufenthalte von Constanze Mozart in Baden/Wien ergab sich eine enge Zusammenarbeit zwischen W.A.Mozart und dem Regens Chori von Baden, Anton Stoll. W.A.Mozart war mit dem damaligen Chorleiter von Baden/St. Stephan, Anton Stoll, befreundet und widmete ihm 1791 sein berühmtes "Ave verum", KV 618, das in dieser Kirche am 23. Juni 1791 uraufgeführt wurde (Quelle: www.wikipedia.at). Mehrere Messen werden in St. Stephan/Baden aufgeführt, teilweise unter der Stabführung von W.A.Mozart, teilweise unter der Leitung des Chorleiters von Baden. |