Nonnenhorn, St. Christophorus: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|ORT = Nonnenhorn, Bayern, Deutschland | |ORT = Nonnenhorn, Bayern, Deutschland | ||
|GEBÄUDE = St. Christophorus | |GEBÄUDE = St. Christophorus | ||
− | |LANDKARTE = 47. | + | |LANDKARTE = 47.575131,9.610516 |
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
− | |ERBAUER = Albiez | + | |ERBAUER = Winfried Albiez, Lindau |
|BAUJAHR = 1983 | |BAUJAHR = 1983 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch | |REGISTERTRAKTUR = mechanisch | ||
|REGISTER = 17 | |REGISTER = 17 | ||
− | |MANUALE = C-g<sup>3</sup> | + | |MANUALE = 2 Manuale, Tonumfang: C-g<sup>3</sup> |
− | |PEDAL = C-f<sup>1</sup> | + | |PEDAL = Tonumfang: C-f<sup>1</sup> |
− | |SPIELHILFEN = I/II, I/P, II/P | + | |SPIELHILFEN = Normalkoppeln: I/II, I/P, II/P |
+ | |||
+ | 4fache mechanische Setzerkombinationen | ||
+ | |||
+ | Pleno | ||
+ | |||
+ | Zungen ab<ref>Bei Brenninger sind keine Zungenstimmen genannt, was darauf hindeutet, dass entweder die Spielhilfen falsch wiedergegeben sind oder dass bei Brenninger Register vergessen wurden.</ref> | ||
+ | |||
+ | Ab-Tritt | ||
}} | }} | ||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT = | ||
|WERK 1 = I Rückpositiv | |WERK 1 = I Rückpositiv | ||
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
Zeile 39: | Zeile 48: | ||
Scharff III 1' | Scharff III 1' | ||
+ | |||
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
Zeile 67: | Zeile 77: | ||
}} | }} | ||
− | + | ; Anmerkungen | |
+ | <references/> | ||
+ | |||
+ | {{Verweise | ||
+ | |DISCOGRAPHIE = | ||
+ | |LITERATUR = Brenninger, Orgeln in Schwaben, S. 176 | ||
+ | |WEBLINKS = | ||
+ | }} | ||
[[Kategorie:11-20 Register]] | [[Kategorie:11-20 Register]] | ||
Zeile 74: | Zeile 91: | ||
[[Kategorie:Bayern]] | [[Kategorie:Bayern]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
+ | [[Kategorie:Schwaben]] |
Version vom 14. Juni 2013, 11:27 Uhr
Adresse: Nonnenhorn, Bayern, Deutschland
Gebäude: St. Christophorus
Orgelbauer: | Winfried Albiez, Lindau |
Baujahr: | 1983 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 17 |
Manuale: | 2 Manuale, Tonumfang: C-g3 |
Pedal: | Tonumfang: C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: I/II, I/P, II/P
4fache mechanische Setzerkombinationen Pleno Zungen ab[1] Ab-Tritt |
Disposition
I Rückpositiv | II Hauptwerk | Pedal |
Gedeckt 8'
Prinzipal 4' Spitzgedeckt 4' Oktave 2' Hörnle II 11/3' + 4/5' Scharff III 1'
|
Prinzipal 8'
Rohrflöte 8' Oktave 4' Spitzflöte 4' Flöte 2' Sesquialtera II 22/3' + 13/5' Mixtur IV 2' |
Subbass 16'
Gedecktflöte 8' Choralbaß 4' Rauschbaß III 22/3' |
- Anmerkungen
- ↑ Bei Brenninger sind keine Zungenstimmen genannt, was darauf hindeutet, dass entweder die Spielhilfen falsch wiedergegeben sind oder dass bei Brenninger Register vergessen wurden.
Bibliographie
Literatur: | Brenninger, Orgeln in Schwaben, S. 176 |