Bregenz, St. Gallus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= Bregenz St. Gallus.JPG        |BILD 1-Text= Prospekt Josef Gabler 1771
 
|BILD 1= Bregenz St. Gallus.JPG        |BILD 1-Text= Prospekt Josef Gabler 1771
|BILD 2=         |BILD 2-Text= Spieltisch
+
|BILD 2= Bregenz St Gallus Orgel 2.jpg        |BILD 2-Text= Spieltisch
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=

Version vom 27. Oktober 2020, 10:55 Uhr


Prospekt Josef Gabler 1771
Spieltisch
Orgelbauer: Gregor Hradetzky, Krems NÖ
Baujahr: 1967-1974
Gehäuse: Josef Gabler 1771
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 34
Manuale: 3, C-g3
Pedal: 30 Töne, C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln (als Zug und Tritt): SW + HW, RPos + HW, HW + Ped, SW + Ped, RPos + Ped



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Rückpositiv Pedal
Gedackt 16‘

Prinzipal 8‘

Rohrflöte 8‘

Oktave 4‘

Spitzflöte 4‘

Sesquialtera II

Superoktave 2‘

Mixtur 11/3

Trompete 8‘

Holzflöte 8‘

Gamba 8‘

Prinzipal 4‘

Flöte 4‘

Flageolett 2‘

Kornett III

Plein Jeu 2‘

Fagott 16‘

Vox humana 8‘

Tremulant

Gedeckt 8‘

Prinzipal 4‘

Rohrflöte 4‘

Gemshorn 2‘

Quinte 11/3

Scharff 1‘

Krummhorn 8‘

Subbass 16‘

Zartbass 16‘

Oktavbass 8‘

Gedecktbass 8‘

Choralbass 4‘

Nachthorn 2‘

Rauschwerk 2‘

Posaune 16‘

Trompete 8‘



Bibliographie