Linz, Neuer Dom (Mariendom-Lachmayr-Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Linz neuer Dom Lachmayer Orgel Prospekt.jpg        |BILD 1-Text=Lachmayr-Orgel aus 1887
+
|BILD 1= Linz, Neuer Dom, Lachmayr-Orgel, Prospekt.JPG        |BILD 1-Text=Lachmayr-Orgel aus 1887
|BILD 2=Linz, Neuer Dom, Lachmayr-Orgel, Prospekt.JPG         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Linz, neuer Dom, Lachmayr-Orgel, Querhaus-Seite.JPG       |BILD 2-Text=
|BILD 3=Linz, neuer Dom, Lachmayr-Orgel, Querhaus-Seite.JPG         |BILD 3-Text= Blick aus dem Querhaus
+
|BILD 3= Linz, Neuer Dom, Lachmayr-Orgel, Seiten-Prospekt.JPG       |BILD 3-Text= Blick aus dem Querhaus
|BILD 4=Linz, Neuer Dom, Lachmayr-Orgel, Seiten-Prospekt.JPG       |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = A-4020 Linz, Oberösterreich, Österreich
 
|ORT            = A-4020 Linz, Oberösterreich, Österreich
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Neuer Dom, Mariendom (Lachmayr-Orgel)
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Neuer Dom, Mariendom (Lachmayr-Orgel)

Version vom 29. September 2020, 16:23 Uhr


Lachmayr-Orgel aus 1887
Linz, neuer Dom, Lachmayr-Orgel, Querhaus-Seite.JPG
Blick aus dem Querhaus
Orgelbauer: Johann Lachmayr (Linz)
Baujahr: 1887
Umbauten: 1887 erbaut mit II+P/34

1931 Restaurierung und Erweiterung auf III+P/53 durch Gebr. Mauracher/Salzburg (u.a. Elektrifizierung der Traktur)

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 53 (50)
Manuale: 3, C-f3, III: C-a3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: Hautpwerk - Positiv, Hautpwerk - Schwellwerk, Positiv - Schwellwerk, Pedal - Hautpwerk, Pedal - Positiv, Pedal - Schwellwerk, Suboktavkoppel Schwellwerk, Superoktavkoppel Schwellwerk, Generalkoppel.

Nebenregister und Spielhilfen: 4 freie Kombinationen 4', Tutti, Crescendowalze, Zungen ab.



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Principal 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Gamba 8'

Quintatön 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4' - 1931

Viola 4'

Quinte 22/3'

Superoktave 2'

Cornett 3-4 fach 22/3'

Progressio 2 fach 22/3'

Mixtur 4 fach 11/3'

Trompete 8' - 1931

Bordun 16'

Geigenprästant 8'

Flötenprincipal 8'

Bordun 8'

Salicet 8'

Immakulata 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Quinte 22/3'

Violine 2'

Cimbel 5 fach 11/3'

Krummhorn 8' - 1931

Salicet 16' - 1931

Hornprincipal 8' - 1931

Philomela 8'

Dunkelflöte 8'

Dolce 8' - 1931

Vox Celeste 8' (ab c°) - 1931

Spitzflöte 4' - 1931

Gemshorn 4' - 1931

Quintflöte 22/3' - 1931

Oktave 2' - 1931

Rauschquint 2 fach 22/3' - 1931

Harmonia Aetherea 3 fach 22/3'

Trombone 8', Oboe 8' - 1931

Clarine 4' - 1931

Principalbaß 16'

Violon 16'

Salicetbaß 16' - (REM)

Subbaß 16'

Quintbaß 102/3'

Oktavbaß 8'

Flötenbaß 8'

Cello 8'

Choralbaß 4' - 1931

Posaune 16'

Trompete 8' - (TRM)

Clarino 4' - (TRM)



Bibliographie

Anmerkungen: Das Instrument wird seit etwa 1985 nicht mehr genutzt, Restaurierung geplant Quelle.
Weblinks: Beschreibung auf orgbase.nl