Lebach, Heilige Dreifaltigkeit und St. Marien: Unterschied zwischen den Versionen
(→Disposition seit 2005: Tippfehler korrigiert) Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
|||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|ERBAUER = Hugo Mayer Orgelbau | |ERBAUER = Hugo Mayer Orgelbau | ||
|BAUJAHR = 1987 | |BAUJAHR = 1987 | ||
− | |UMBAU = 2005 Geringe Umdisponierung und komplette Neuintonation durch Orgelbau Hugo Mayer: Nachthorn 2' und Octavin 2' tauschten jeweils die Werke. Außerdem wechselte der Scharff 4f vom Schwellwerk ins Positiv und ersetzte dort eine Cymbel. Anstelle des Scharffs wurde im Schwellwerk ein neues tieferliegendes Plein jeu 4f eingebaut. Darüberhinaus wurde der Salicional 8' im Schwellwerk zur Schwebung 8' und aus dem Subbass 16' eine Quintbassschaltung eingerichtet. Die freien Kombinationen | + | |UMBAU = 2005 Geringe Umdisponierung und komplette Neuintonation durch Orgelbau Hugo Mayer: Nachthorn 2' und Octavin 2' tauschten jeweils die Werke. Außerdem wechselte der Scharff 4f vom Schwellwerk ins Positiv und ersetzte dort eine Cymbel. Anstelle des Scharffs wurde im Schwellwerk ein neues tieferliegendes Plein jeu 4f eingebaut. Darüberhinaus wurde der Salicional 8' im Schwellwerk zur Schwebung 8' und aus dem Subbass 16' eine Quintbassschaltung eingerichtet. Die freien Kombinationen wurden gegen eine Setzeranlage mit 8000 Kombinationen ausgetauscht. |
|GEHÄUSE = Im Eichenholzgehäuse der Vorgängerorgel von Stahlhuth | |GEHÄUSE = Im Eichenholzgehäuse der Vorgängerorgel von Stahlhuth | ||
|GESCHICHTE = | |GESCHICHTE = |
Version vom 21. September 2020, 12:18 Uhr
Adresse: 66822 Lebach, Saarland, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit und St. Marien
Orgelbauer: | Hugo Mayer Orgelbau |
Baujahr: | 1987 |
Umbauten: | 2005 Geringe Umdisponierung und komplette Neuintonation durch Orgelbau Hugo Mayer: Nachthorn 2' und Octavin 2' tauschten jeweils die Werke. Außerdem wechselte der Scharff 4f vom Schwellwerk ins Positiv und ersetzte dort eine Cymbel. Anstelle des Scharffs wurde im Schwellwerk ein neues tieferliegendes Plein jeu 4f eingebaut. Darüberhinaus wurde der Salicional 8' im Schwellwerk zur Schwebung 8' und aus dem Subbass 16' eine Quintbassschaltung eingerichtet. Die freien Kombinationen wurden gegen eine Setzeranlage mit 8000 Kombinationen ausgetauscht. |
Gehäuse: | Im Eichenholzgehäuse der Vorgängerorgel von Stahlhuth |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 36 (37) |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III/I (Sub), III/II, I/P, II/P, III/P, 8.000 Setzerkombinationen, Tutti |
Disposition seit 2005
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk | Pedal |
Gedeckt 16'
Prinzipal 8' Flöte 8' Prinzipal 4' Querflöte 4' Quinte 22/3' Nachthorn 2' Mixtur 5-6f 11/3' Trompete 8' |
Holzgedeckt 8'
Blockflöte 4' Prinzipal 4' Quinte 11/3' Scharff 4f 1' Cromorne 8' Tremulant |
Metallflöte 8'
Gedackt 8' Gambe 8' Schwebung 8' Prinzipal 4' Flöte 4' Nazard 22/3' Oktavin 2' Terz 13/5' Plein jeu 4f 2' Fagott 16' Hautbois 8' Clairon 4' Tremulant |
Violon 16'
Subbass 16' Quintbass 102/3' [1] Oktavbass 8' Gedecktbass 8' Choralbass 4' Blockflöte 2' Posaune 16' Trompete 8' |
Anmerkung:
- ↑ Extension aus dem Subbass 16'
Disposition 1987-2005
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk | Pedal |
Gedeckt 16'
Prinzipal 8' Flöte 8' Prinzipal 4' Querflöte 4' Quinte 22/3' Octavin 2' Mixtur 5-6f 11/3' Trompete 8' |
Holzgedeckt 8'
Blockflöte 4' Prinzipal 2' Quinte 11/3' Cymbel 3f 2/3' Cromorne 8' Tremulant |
Metallflöte 8'
Gedackt 8' Gamba 8' Salicional 8' Prinzipal 4' Flöte 4' Nazard 22/3' Nachthorn 2' Terz 13/5' Scharff 4f 1' Fagott 16' Hautbois 8' Clairon 4' Tremulant |
Violon 16'
Subbass 16' Oktavbass 8' Gedecktbass 8' Choralbass 4' Blockflöte 2' Posaune 16' Trompete 8' |
Stahlhuth-Orgel 1899-1987
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Georg Stahlhuth |
Baujahr: | 1899 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel war ab 1969 unspielbar. Für die Gottesdienstbegleitung wurde lange Zeit ein elektronisches Instrument verwendet. Erst 1987 wurde die Stahlhuth-Orgel aufgegeben und es kam zum Neubau im alten Gehäuse unter Verwendung einiger Stahlhuth-Register durch die Firma Hugo Mayer. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 23 |
Manuale: | 2 |
Pedal: | 1 |
Disposition
I Hauptwerk | II Manual | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Harmonieflöte 8' Gamba 8' Gedackt 8' Oktave 4' Oktavflöte 4' Quintflöte 22/3' Oktavin 2' Mixtur 4-5f Trompete 8' |
Geigenprincipal 8'
Gedackt 8' Salicional 8' Aeoline 8' Zartflöte 4' Piccolo 2' |
Violon 16'
Subbass 16' Octavbass 8' Cello 8' Posaune 16' Trompete 8' |
Verschneider-Orgel 1826-1895
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Johann Friedrich Verschneider |
Baujahr: | 1826 |
Geschichte der Orgel: | Die Verschneider-Orgel war 1826 noch für die alte Lebacher Pfarrkirche erbaut worden. Sie wurde 1863 durch Heinrich Voltmann in die neu erbaute heutige Pfarrkirche überführt und dort 1895 durch einen Einsturz des Kirchturmes vollständig zerstört. Ihr folgte die Stahlhuth-Orgel nach. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 16 |
Manuale: | 1 |
Pedal: | 1 |
Spielhilfen, Koppeln: | I/P |
Disposition
I Hauptwerk | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Bordun 8' Flöte travers 8' D Octav 4' Flöt 4' Salicional 4' Quint 3' Octav 2' Mixtur 3f 1' Cornett 3f 3' Trompet 8' B/D Tremulant |
Subbaß 16'
Octavbaß 8' Octavbaß 4' Bombardon 8' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Eigene Sichtung - November 2018 |
Weblinks: | Webseite der Pfarrei |