Cham (Oberpfalz)/Windischbergerdorf, St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            = Windischbergerdorf 46, 93413 Cham   
 
|ORT            = Windischbergerdorf 46, 93413 Cham   
 
|GEBÄUDE        = katholische Pfarrkirche St. Michael
 
|GEBÄUDE        = katholische Pfarrkirche St. Michael
|LANDKARTE      = 49.237060, 12.709847
+
|LANDKARTE      = 49.237060,12.709847
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 95: Zeile 95:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:2020-2039]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Bayern]]
+
[[Kategorie:Landkreis Cham]]
 
[[Kategorie:Oberpfalz]]
 
[[Kategorie:Oberpfalz]]
[[Kategorie:Landkreis Cham]]
 
[[Kategorie:2020-2039]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 

Version vom 20. August 2020, 16:09 Uhr


Orgelbauer: Orgelbau Vleugels GmbH
Baujahr: 2020
Geschichte der Orgel: Erste Pfeifenorgel für die Pfarrgemeinde Windischbergerdorf, welche bisher nur über ein Digitalinstrument verfügte. Die Intonation erfolgte durch Christian Heiden
Gehäuse: Prospekt in Eiche, teilweise weiß lasiert (u. a. Subbass 16') , gebeizt oder lackiert
Stimmtonhöhe: a1 = 440Hz bei 15°C
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Hauptwerk mit Pedal durchschobene Schleifladen (C/Cs Teilung), Schwellwerk Schleifladen (C/Cs Teilung)
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 24 (26)
Manuale: 2, C-a3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:(als Wippen) II/I, I/P, II/P

Spielhilfen: Schwelltritt (II), Setzer, Sequenzer als Pistons und Drucktaster (unter Manual I und jeweils rechts/links am Spieltisch für Registranten)



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'[1]

Holzflöte 8'[2]

Salicional 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Superoctave 2'

Larigot 11/3'[3]

Mixtur IV 11/3'

Trompete 8'

Geigenprincipal 8'

Coppel 8'[4]

Gamba 8'

Vox coelestis 8' [5]

Viola 4'

Traversflöte 4'[6]

Quintflöte 22/3'

Flageolet 2'

Terzflöte 13/5'

Piccolo 1'

Cornetmixtur III 22/3'[7]

Oboe 8'[8]

Tremulant

Subbass 16'[9]

Octavbass 8'[9]

Gedecktbass 8'[10]

Tenoroctav 4'

Posaunbass 16'[11]



Bibliographie

Anmerkungen:
  1. C-fis0 im Prospekt
  2. C-H gedeckt, ab c2 überblasend
  3. Vorabzug aus Mixtur IV
  4. C-H Holz gedeckt, ab c0 Zinn/Blei zugelötet
  5. ab c0, höher schwebend
  6. ab c1 überblasend
  7. Gruppenzug aus Quintflöte, Terzflöte und Piccolo
  8. als Basson-Hautbois, ab c3 doppelte Becherlänge
  9. 9,0 9,1 auf Einzeltonlade im Prospekt
  10. zugelötet
  11. C-H halbe Becherlänge mit Holzstiefel