Mömbris, St. Cyriakus und St. Valentinus: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Mömbris, St. Cyriakus und Valentinus (1).jpg |BILD 1-Text= Weise-Orgel in Mömbris |BILD 2= Mömbris, St. Cyriakus und Val…“ wurde neu angelegt.) |
(→Disposition: Baujahr ergänzt) Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ERBAUER = Michael Weise Orgelbau; Opus: 455 | |ERBAUER = Michael Weise Orgelbau; Opus: 455 | ||
− | |BAUJAHR = | + | |BAUJAHR = 1939 |
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = Ursprünglich wurde die Weise-Orgel hinter dem klassizistischen Gehäuse der mehrfach umgebauten Vorgängerorgel von Konrad Zahn (1789) errichtet. Bei einem späteren Umbau durch Alois Handel wurde dieses Gehäuse entsorgt und durch einen einfachen chromatischen Freipfeifenprospekt ersetzt. Bei dieser Maßnahme wurde die Disposition allerdings nicht verändert. | |GEHÄUSE = Ursprünglich wurde die Weise-Orgel hinter dem klassizistischen Gehäuse der mehrfach umgebauten Vorgängerorgel von Konrad Zahn (1789) errichtet. Bei einem späteren Umbau durch Alois Handel wurde dieses Gehäuse entsorgt und durch einen einfachen chromatischen Freipfeifenprospekt ersetzt. Bei dieser Maßnahme wurde die Disposition allerdings nicht verändert. |
Version vom 28. Juli 2020, 11:09 Uhr
Adresse: 63776 Mömbris, Unterfranken, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus und St. Valentinus
Orgelbauer: | Michael Weise Orgelbau; Opus: 455 |
Baujahr: | 1939 |
Gehäuse: | Ursprünglich wurde die Weise-Orgel hinter dem klassizistischen Gehäuse der mehrfach umgebauten Vorgängerorgel von Konrad Zahn (1789) errichtet. Bei einem späteren Umbau durch Alois Handel wurde dieses Gehäuse entsorgt und durch einen einfachen chromatischen Freipfeifenprospekt ersetzt. Bei dieser Maßnahme wurde die Disposition allerdings nicht verändert. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 25 (26) |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P Suboktavkoppel: II/I Superoktavkoppel: II/I
|
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Principal 8'
Holzflöte 8' Viola di Gamba 8' Dolce 8' Octav 4' Kleingedackt 4' Octav 2' Mixtur 4f 11/3' Trompete 8' |
Rohrflöte 16'
Gedeckt 8' Quintade 8' Salicional 8' Principal 4' Blockflöte 4' Nasard 22/3' Nachthorn 2' Terzflöte 13/5' Scharf 3f 1' Oboe 8' |
Principal 16'
Subbass 16' Zartbass 16' [1] Ocztavbass 8' Flötenbass 4' Lieblich Posaune 16' |
Anmerkung:
- ↑ Transmission aus dem Schwellwerk (Rohrflöte 16') oder Windabschwächung aus dem Subbass 16'
Bibliographie
Anmerkungen: | Sichtung durch Lukas Bölinger - September 2019 |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |