Hollenbach, St. Peter und Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Orgel_Hollenbach.jpg         |BILD 1-Text=Zeilhuber-Orgel Hollenbach
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Spieltisch_Hollenbach.jpg         |BILD 2-Text=Spieltisch
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=

Version vom 20. Juni 2020, 11:49 Uhr


Zeilhuber-Orgel Hollenbach
Spieltisch
Orgelbauer: Josef Zeilhuber, Altstädten
Baujahr: 1951
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: Pneumatisch
Registertraktur: Pneumatisch
Registeranzahl: 21
Manuale: 2
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln I-P, II-P, II-I (Knopf und Piston); 1 Freie Kombination; Pianopedal; Zungen ab; Walze ab; Tutti; Crescendowalze; Schwelltritt für II



Disposition

Hauptwerk Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Holzflöte 8'

Salizional 8'

Gedacktpommer 4'

Oktave 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Mixtur 1 1/3'

Violflöte 8'

Gedeckt 8'

Nachthorn 4'

Geigenprincipal 4'

Waldflöte 2'

Quinte 1 1/3'

Terz 1 3/5'

Zimbel 1'

Krummhorn 8'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Flötenbaß 4'

Stillposaune 16'



Bibliographie