Düsseldorf/Oberbilk, St. Josef: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = unbekannter Orgelbauer
+
|ERBAUER        = Karl Kamp, Aachen
 
|BAUJAHR        = 1952
 
|BAUJAHR        = 1952
 
|UMBAU          = 1974 durch Leon Verschueren, Heythuysen
 
|UMBAU          = 1974 durch Leon Verschueren, Heythuysen
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = 1887 Neubau durch Georg Stahlhuth, Aachen (siehe unten), <br> 1952 fand ein Neubau durch einen unbekannten Orgelbauer statt; über diesen Neubau sind keine weiteren Informationen bekannt; <br> 1974 wurde diese Orgel durch Leon Verschueren umgebaut; <br> 2013 wurde die Orgel durch Martin Scholz, Mönchengladbach, gereinigt.   
+
|GESCHICHTE      = 1887 Neubau durch Georg Stahlhuth, Aachen (siehe unten), <br> 1952 fand ein Neubau durch Karl Kamp statt (siehe unten); <br> 1974 wurde diese Orgel durch Leon Verschueren umgebaut; <br> 2013 wurde die Orgel durch Martin Scholz, Mönchengladbach, gereinigt.   
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 163: Zeile 163:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:- Unbekannter Orgelbauer]]
+
== Karl Kamp - Orgel 1952 ==
 +
 
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 1=
 +
|BILD 2=
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ORT            =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|ERBAUER        = Karl Kamp, Aachen 
 +
|BAUJAHR        = 1952
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        = 
 +
|GESCHICHTE      = Laut Werbeprospekt der Fa. Kamp war der Neubau 1952 ein Teilbau, wobei die Fertigstellung noch nicht näher spezifiziert war; die Orgel könne später auf "bis zu 40 Register" und einen dreimanualigen Spieltisch erhalten. 
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      =
 +
|SPIELTRAKTUR    =
 +
|REGISTERTRAKTUR =
 +
|REGISTER        = 13
 +
|MANUALE        = 2
 +
|PEDAL          = 1
 +
|SPIELHILFEN    = Koppeln: II/I, I/P, II/P
 +
}}
 +
 
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1952
 +
|WERK 1          = I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 = Principal 8’
 +
 
 +
Holzgedackt 8’
 +
 
 +
Rohrflöte 8’
 +
 
 +
Oktave 4’
 +
 
 +
Mixtur 4fach 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>’
 +
 
 +
|WERK 2          = II Chorwerk
 +
|REGISTER WERK 2 = weidenpfeife 8’
 +
 
 +
Quintadena 8’
 +
 
 +
Singend Prinzipal 4’
 +
 
 +
Blockflöte 4’
 +
 
 +
Oktave 2’
 +
 
 +
Spitzquinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>’
 +
 
 +
|WERK 3          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 = Untersatz 16’
 +
 
 +
Oktave 8’
 +
}}
 +
 
 +
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    =
 +
|DISCOGRAPHIE    =     
 +
|LITERATUR      = Werbeblatt der Fa. Karl Kamp; Frdl. Mitteilung von Heinz-Josef Clemens per E-Mail vom 28.3.2020 an Frank Berger.
 +
|WEBLINKS        =
 +
}}
 +
 
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:1880-1899]]
Zeile 173: Zeile 236:
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Stahlhuth, Georg]]
 
[[Kategorie:Stahlhuth, Georg]]
 +
[[Kategorie:Kamp, Karl]]
 
[[Kategorie:Verschueren Orgelbouw]]
 
[[Kategorie:Verschueren Orgelbouw]]

Version vom 28. März 2020, 20:08 Uhr


Orgelbauer: Karl Kamp, Aachen
Baujahr: 1952
Geschichte der Orgel: 1887 Neubau durch Georg Stahlhuth, Aachen (siehe unten),
1952 fand ein Neubau durch Karl Kamp statt (siehe unten);
1974 wurde diese Orgel durch Leon Verschueren umgebaut;
2013 wurde die Orgel durch Martin Scholz, Mönchengladbach, gereinigt.
Umbauten: 1974 durch Leon Verschueren, Heythuysen
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln : II/I, I/P, II/P; Handregister, 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungenabsteller.



Disposition 1974

I Hauptwerk II Nebenwerk Pedal
Prinzipal 8’

Rohrflöte 8’

Oktave 4’

Blockflöte 4’

Quinte 22/3

Oktave 2’

Cornett 5f D

Mixtur 4f

Trompete 8’

Weidenpfeife 8’

Holzgedackt 8’

Singend Prinzipal 4’

Quintade 4’

Waldflöte 2’

Spitzquinte 11/3

Zimbel 2-3f

Krummhorn 8’

Tremulant

Subbass 16’

Oktavbass 8’

Gedacktbass 8’

Piffaro 2f

Posaune 16’



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Frank Berger (um 1980)
Literatur: Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf; Düsseldorf 1982, S. 167
Weblinks: Es gab einmal einen Eintrag im Internet (Stand Februar 2009) auf der Seite des Marcel Brenneke mit Daten und Bild von der Orgel, der zum Abgleich der Daten benutzt wurde. Die Internetseite existiert aber nicht mehr.


Stahlhuth - Orgel 1887

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Georg Stahlhuth, Aachen
Baujahr: 1887
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2
Pedal: 1



Disposition 1887

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Bordun 16’

Principal 8’

Harmonieflöte 8’

Gamba 8’

Octav 4’

Octavflöte 4’

Quinte 22/3

Octavin 2’

Terz 13/5

Mixtur 5fach

Trompete 8’

Geigenprincipal 8’

Gedackt 8’

Salicional 8’

Fugara 4’

Octavflöte 4’

Principal 16’

Subbass 16’

Octavbass 8’

Posaune 16’



Bibliographie

Literatur: Zeitschrift für Instrumentenbau, Leipzig, No. 2, (8. Jahrg.) vom 11.10.1887, S. 24
Weblinks: Die Orgel auf Orgbase.nl


Karl Kamp - Orgel 1952

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Karl Kamp, Aachen
Baujahr: 1952
Geschichte der Orgel: Laut Werbeprospekt der Fa. Kamp war der Neubau 1952 ein Teilbau, wobei die Fertigstellung noch nicht näher spezifiziert war; die Orgel könne später auf "bis zu 40 Register" und einen dreimanualigen Spieltisch erhalten.
Registeranzahl: 13
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition 1952

I Hauptwerk II Chorwerk Pedal
Principal 8’

Holzgedackt 8’

Rohrflöte 8’

Oktave 4’

Mixtur 4fach 11/3

weidenpfeife 8’

Quintadena 8’

Singend Prinzipal 4’

Blockflöte 4’

Oktave 2’

Spitzquinte 11/3

Untersatz 16’

Oktave 8’



Bibliographie

Literatur: Werbeblatt der Fa. Karl Kamp; Frdl. Mitteilung von Heinz-Josef Clemens per E-Mail vom 28.3.2020 an Frank Berger.