Mainz, Dom St. Martin (Marienorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 159: | Zeile 159: | ||
|SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch | |SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | |REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
− | |REGISTER = 41 (43) | + | |REGISTER = 41 (43) (Orgelanlage insgesamt: 104 (113)) |
|MANUALE = 6 C-a<sup>3</sup> | |MANUALE = 6 C-a<sup>3</sup> | ||
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> | |PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> | ||
Zeile 172: | Zeile 172: | ||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
|ÜBERSCHRIFT = | |ÜBERSCHRIFT = | ||
− | |WERK 1 = I | + | |WERK 1 = I Hauptwerk <br/> (Südchorette) |
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
Quintade 16' | Quintade 16' | ||
Zeile 201: | Zeile 201: | ||
Helltrompete 4' | Helltrompete 4' | ||
− | |WERK 2 = | + | |WERK 2 = II Schwellwerk <br/> (Nordwand) |
|REGISTER WERK 2 = | |REGISTER WERK 2 = | ||
Gedackt 16' | Gedackt 16' | ||
Zeile 234: | Zeile 234: | ||
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
− | |WERK 3 = IV | + | |WERK 3 = IV Wächterhäuschen |
|REGISTER WERK 3 = | |REGISTER WERK 3 = | ||
Kardinalstrompete 8' | Kardinalstrompete 8' | ||
Zeile 282: | Zeile 282: | ||
Die Querhausorgel verteilt sich auf mehrere Standorte im Querhaus und besitzt keinen separaten Spieltisch, sondern wird vom sechsmanualigen Generalspieltisch aus bedient. Das Hauptwerk (I. Manual) befindet sich unmittelbar beim Spieltisch auf der Südchorette, das Schwellwerk (III. Manual) befindet sich an der Nordwand des Querhauses. Das Wächerhäuschen ist ebenfalls im Querhaus in exponierter Lage. Das Pedalwerk ist auf beide Standorte augeteilt. | Die Querhausorgel verteilt sich auf mehrere Standorte im Querhaus und besitzt keinen separaten Spieltisch, sondern wird vom sechsmanualigen Generalspieltisch aus bedient. Das Hauptwerk (I. Manual) befindet sich unmittelbar beim Spieltisch auf der Südchorette, das Schwellwerk (III. Manual) befindet sich an der Nordwand des Querhauses. Das Wächerhäuschen ist ebenfalls im Querhaus in exponierter Lage. Das Pedalwerk ist auf beide Standorte augeteilt. | ||
− | Die Werkverteilung am Generalspieltisch gestaltet sich wie folgt: | + | Die Werkverteilung am Generalspieltisch gestaltet sich wie folgt: |
+ | - I Hauptwerk Querhausorgel (Südchorette) | ||
+ | - II Schwellwerk Querhausorgel (Nordwand) | ||
+ | - III Hauptwerk Klais-Orgel | ||
− | === Gesamtdisposition der Kemper-Orgelanlage am Hauptspieltisch (VI/104) <ref>Die Manualverteilung wurde noch 2015 geringfügig geändert. Ursprünglich war auf dem zweiten Manual die Nordwandorgel und auf dem dritten Manual das Hauptwerk der Westchororgel spielbar. Diese Andordnung wurde 2015 vertauscht. | + | - IV Schwellwerk Westchororgel und Wächtershäuschen |
+ | |||
+ | - V Hauptwerk Ostchororgel | ||
+ | |||
+ | - VI Schwellpositiv Ostchororgel | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Mainz-Dom_(Kemper-Orgel,_Südchorette)_(2).jpg | ||
+ | Mainz-Dom_(Kemper-Orgel,_Südchorette)_(3).jpg | ||
+ | Mainzer Dom - Mainz Cathedral.jpg | ||
+ | Mainz-Dom_(Kardinalstrompete).jpg|Kardinalstrompete | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Gesamtdisposition der Kemper-Orgelanlage am Hauptspieltisch (VI/104) <ref>Die Manualverteilung wurde noch 2015 geringfügig geändert. Ursprünglich war auf dem zweiten Manual die Nordwandorgel und auf dem dritten Manual das Hauptwerk der Westchororgel spielbar. Diese Andordnung wurde 2015 vertauscht. Da die gesamte Orgelanlage durch Stillegung der Ostchororgel bereits 2014 nicht mehr vollständig spielbar war, wird in den beiden Dispositionen die Manualzuordnung im Zustand VOR 2015 angegeben.</ref> === | ||
{{Disposition6 | {{Disposition6 | ||
|ÜBERSCHRIFT = | |ÜBERSCHRIFT = | ||
− | |WERK 1 = I | + | |WERK 1 = I Hauptwerk <br/> (Südchorette) |
− | |REGISTER WERK 1 = | + | |REGISTER WERK 1 = |
Quintade 16' | Quintade 16' | ||
Zeile 322: | Zeile 343: | ||
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
− | |WERK 2 =II | + | |WERK 2 = II Schwellwerk <br/> (Nordwand) |
− | + | |REGISTER WERK 2 = | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |REGISTER WERK | ||
Gedackt 16' | Gedackt 16' | ||
Zeile 384: | Zeile 376: | ||
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
− | |WERK | + | |WERK 3 = III Hauptwerk <br/> (Westchororgel) |
− | |REGISTER WERK 4 | + | |REGISTER WERK 3 = |
+ | Principal 16' | ||
+ | |||
+ | Principal 8' | ||
+ | |||
+ | Offenflöte 8' | ||
+ | |||
+ | Schweizerpfeife 8' | ||
+ | |||
+ | Nachthorngedackt 8' | ||
+ | |||
+ | Octave 4' | ||
+ | |||
+ | Nachthorn 4' | ||
+ | |||
+ | Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Octave 2' | ||
+ | |||
+ | Mixtur 4-6f 2' | ||
+ | |||
+ | Zimbel 5f 1' | ||
+ | |||
+ | Bombarde 16' | ||
+ | |||
+ | Trompete 8' | ||
+ | |||
+ | ''Tremulant'' | ||
+ | |WERK 4 = IV Schwellwerk <br/> (Westchororgel) | ||
+ | |REGISTER WERK 4 = | ||
Spitzflöte 8' | Spitzflöte 8' | ||
Zeile 416: | Zeile 437: | ||
Kardinalstrompete 8' | Kardinalstrompete 8' | ||
− | |WERK 5 =V | + | |WERK 5 = V Hauptwerk <br/> (Ostchororgel) |
− | |REGISTER WERK 5 = | + | |REGISTER WERK 5 = |
Pommer 16' | Pommer 16' | ||
Zeile 446: | Zeile 467: | ||
Spanische Trompete 8' | Spanische Trompete 8' | ||
− | |WERK 6 =VI | + | |WERK 6 =VI Schwellpositiv <br/> (Ostchororgel) |
− | |REGISTER WERK 6 = | + | |REGISTER WERK 6 = |
Spitzgedackt 8' | Spitzgedackt 8' | ||
Zeile 466: | Zeile 487: | ||
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
− | + | ||
+ | <u>nicht schwellbar</u> | ||
Salicet 8' | Salicet 8' | ||
Zeile 475: | Zeile 497: | ||
|WERK 7 =Pedal | |WERK 7 =Pedal | ||
− | |REGISTER WERK 7 ='''Pedal Nordwand''' | + | |REGISTER WERK 7 = |
+ | '''Pedal Nordwand''' | ||
Prinzipal 16' | Prinzipal 16' | ||
Zeile 493: | Zeile 516: | ||
Trompete 4' | Trompete 4' | ||
+ | |||
'''Pedal Südchorette''' | '''Pedal Südchorette''' | ||
Zeile 504: | Zeile 528: | ||
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
− | |||
− | + | '''Pedal Westchororgel''' | |
− | + | Untersatz 32' | |
− | + | Principal 16' | |
− | + | Subbass 16' | |
− | + | Octavbass 8' | |
− | + | Flötbass 8' | |
− | + | Pedaloktave 4' | |
− | + | Rauschpfeife 4f 4' | |
− | + | Posaune 16' | |
− | + | Schalmei 4' | |
− | + | Cornett 2' | |
− | |||
− | + | '''Pedal Ostchororgel''' | |
Subbass 16' | Subbass 16' | ||
− | + | ''Pommer 16''' | |
+ | |||
+ | Oktavbass 8' | ||
+ | |||
+ | Gedacktbass 8' | ||
− | + | Choralbass 4' | |
− | + | Quintade 2' | |
− | Rauschpfeife | + | Rauschpfeife 5f |
− | Posaune 16' | + | ''Spanische Posaune 16''' |
− | + | ''Spanische Trompete 8''' | |
− | + | ''Spanische Trompete 4''' | |
}} | }} | ||
Zeile 552: | Zeile 578: | ||
<references/> | <references/> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
Version vom 3. März 2020, 21:19 Uhr
Adresse: 55116 Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Gebäude: Katholische Domkirche St. Martin
Weitere Orgeln: Orgel an der Marienkapelle (Marienorgel); Westchororgel; Ostchororgel; Orgel in der Gotthardkapelle
Orgelbauer: | Orgelbau Rieger & Orgelbau Goll (Gemeinschaftsprojekt) |
Baujahr: | 2020 |
Geschichte der Orgel: | Die Marienorgel ist die kleinste Orgel des neuen Domorgelkonzeptes für den Mainzer Dom, welches aus drei Instrumenten besteht. Während die symphonische Hauptorgel (IV/94) ihren Platz in der Kuppel des Ostchores finden und die neue Westchororgel die Aufgaben einer Chororgel erfüllen wird, ist das Instrument an der Marienkapelle aufgrund seiner direkten Positionierung im Langhaus darauf ausgelegt die Gemeindebegleitung zu führen und barocke und frühromantische Werke darzustellen. Aus diesem Grund wird die Marienorgel auch als einziges Instrument eine mechanische Spieltraktur erhalten.
Jede der drei neuen Orgeln wird einen eigenen viermanualigen Spieltisch erhalten, von dem aus jedoch auch alle drei Instrumente angespielt werden können. Die Einweihung der Marienorgel, die sich zurzeit im Aufbau befindet, ist für Oktober 2020 angesetzt. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 49 |
Manuale: | 4 C-c4 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Diverse Koppeln und Setzeranlage (genaueres wird noch bekanntgegeben) |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellpositiv | III Schwellwerk | IV Solo | Pedal |
Praestant 16'
Principal 8' Rohrflöte 8' Gamba 8' Octave 4' Gemshorn 4' Großterz 31/5' Quinte 22/3' Superoctave 2' Mixtur 4-5f 11/3' Cornett 5f 8' Fagott 16' Trompete 8' |
Bourdon 16'
Flauto amabile 8' Gedackt 8' Salicional 8' Principal 4' Flauto dolce 4' Flageolet 2' Larigot 11/3' Sesquialtera 2f 22/3' Scharff 4f 1' Dulcian 8' Vox humana 8' Tremulant |
Rohrflöte 16'
Traversflöte 8' Holzgedackt 8' Quintadena 8' Fugara 4' Rohrflöte 4' Nasat 22/3' Schweizerpfeife 2' Terz 13/5' Corona 4f 2' Trompete 8' Oboe 8' Tremulant |
Crotales 8' | Untersatz 32'
Principalbass 16' Violon 16' Subbass 16' Octavbass 8' Violoncello 8' Choralbass 4' Hintersatz 4f 22/3' Posaunenbass 16' Choraltrompete 8' Klarine 4' |
Derzeitige Kemper-Querhausorgel
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Emanuel Kemper & Sohn |
Baujahr: | 1965 |
Geschichte der Orgel: | Derzeit wird die neue Orgel an der Marienkapelle aufgebaut. Nach deren Fertigstellung im Herbst 2020 ist damit zu rechnen, dass die alte zweigeteilte Querhausorgel auf der Südchorette und an der Nordwand abgebaut werden wird. |
Umbauten: | 2003 Einbau der Kardinalstrompete im Wächershäuschen durch Breitmann |
Windladen: | Taschenladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 41 (43) (Orgelanlage insgesamt: 104 (113)) |
Manuale: | 6 C-a3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, IV/I, V/I, VI/I, III/II, IV/II, V/II, VI/II, IV/III, VI/V, I/P, II/P, III/P, IV/P, V/P, VI/P, 4 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Zungen Ab, Manual 16' Ab, 32' Ab, Zungeneonzelabsteller; Tutti West, Tutti Ost, Tutti Querhaus, Generaltutti, Crescendowalze, Koppeln aus der Walze |
Disposition
I Hauptwerk (Südchorette) |
II Schwellwerk (Nordwand) |
IV Wächterhäuschen | Pedal Nordwand |
Quintade 16'
Prinzipal 8' Gemshorn 8' Gedacktflöte 8' Oktave 4' Querflöte 4' Quintadena 4' Nasat 22/3' Oktave 2' Waldflöte 2' Mixtur 6f 11/3' Zimbel 3f 1/2' Oboe 8' Helltrompete 4' |
Gedackt 16'
Prinzipal 8' Hohlflöte 8' Salizional 8' Quintade 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Blockflöte 2' Terzflöte 13/5' (ab c0) None 8/9' [1] Oktävlein 1/2' [1] Rauschpfeife 2f 22/3' Rankett 16' Ged. Trompete 8' Geigenregal 4' Tremulant |
Kardinalstrompete 8' | Prinzipal 16' [1]
Gedackt 16' [2] Oktavbass 8' [1] Quintade 8' [2] Pedaloktave 4' Nachthorn 2' Rauschpfeife 4f 22/3' Posaune 16' [1] Trompete 4' [1]
Subbass 16' Flötbass 8' Choralbass 4' Trompete 8' |
Anmerkung:
Bemerkung:
Die Register der Nordwandorgel (III Schwellwerk und Pedal) sind - mit Ausnahme der gekennzeichneten - im wesentlichen die des II. Manuals der Klais-Orgel von 1928.
Die Mainzer Domorgelanlage besteht aus drei separaten Instrumenten, welche jeweils einen eigenen Spieltisch besitzen. Alle Orgeln können dabei vom sechsmanualigen Generalspieltisch aus angespielt werden.
Die Querhausorgel verteilt sich auf mehrere Standorte im Querhaus und besitzt keinen separaten Spieltisch, sondern wird vom sechsmanualigen Generalspieltisch aus bedient. Das Hauptwerk (I. Manual) befindet sich unmittelbar beim Spieltisch auf der Südchorette, das Schwellwerk (III. Manual) befindet sich an der Nordwand des Querhauses. Das Wächerhäuschen ist ebenfalls im Querhaus in exponierter Lage. Das Pedalwerk ist auf beide Standorte augeteilt.
Die Werkverteilung am Generalspieltisch gestaltet sich wie folgt:
- I Hauptwerk Querhausorgel (Südchorette)
- II Schwellwerk Querhausorgel (Nordwand)
- III Hauptwerk Klais-Orgel
- IV Schwellwerk Westchororgel und Wächtershäuschen
- V Hauptwerk Ostchororgel
- VI Schwellpositiv Ostchororgel
Gesamtdisposition der Kemper-Orgelanlage am Hauptspieltisch (VI/104) [1]
Disposition
I Hauptwerk (Südchorette) |
II Schwellwerk (Nordwand) |
III Hauptwerk (Westchororgel) |
IV Schwellwerk (Westchororgel) |
V Hauptwerk (Ostchororgel) |
VI Schwellpositiv (Ostchororgel) |
Pedal |
Quintade 16'
Prinzipal 8' Gemshorn 8' Gedacktflöte 8' Oktave 4' Querflöte 4' Quintadena 4' Nasat 22/3' Oktave 2' Waldflöte 2' Mixtur 6f 11/3' Zimbel 3f 1/2' Oboe 8' Helltrompete 4' Tremulant |
Gedackt 16'
Prinzipal 8' Hohlflöte 8' Salizional 8' Quintade 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Blockflöte 2' Terzflöte 13/5' (ab c0) None 8/9' Oktävlein 1/2' Rauschpfeife 2f 22/3' Rankett 16' Ged. Trompete 8' Geigenregal 4' Tremulant |
Principal 16'
Principal 8' Offenflöte 8' Schweizerpfeife 8' Nachthorngedackt 8' Octave 4' Nachthorn 4' Quinte 22/3' Octave 2' Mixtur 4-6f 2' Zimbel 5f 1' Bombarde 16' Trompete 8' Tremulant |
Spitzflöte 8'
Lieblich Gedackt 8' Unda maris 8' Principal 4' Blockflöte 4' Nachthorn 2' Nasat 11/3' Sifflöte 1' Sesquialtera 2f 22/3' Scharff 4f 11/3' Krummhorn 8' Clairon 4' Tremulant
Kardinalstrompete 8' |
Pommer 16'
Prinzipal 8' Hohlflöte 8' Spitzgambe 8' Oktave 4' Gedackt 4' Quintade 4' Quinte 22/3' Oktave 2' Rauschpfeife 3f Mixtur 8f Scharff 4f Spanische Fanfare 16' Spanische Trompete 8' |
Spitzgedackt 8'
Quintade 8' Lochflöte 4' Strichflöte 4' Prinzipal 2' Waldflöte 2' Nonensesquialtera 3f Zwergzimbel 5f Tremulant
Salicet 8' Spanische Trombone 8' Spanische Fanfare 4' |
Pedal Nordwand
Prinzipal 16' Gedackt 16' [2] Oktavbass 8' Quintade 8' [2] Pedaloktave 4' Nachthorn 2' Rauschpfeife 4f 22/3' Posaune 16' Trompete 4'
Subbass 16' Flötbass 8' Choralbass 4' Trompete 8'
Untersatz 32' Principal 16' Subbass 16' Octavbass 8' Flötbass 8' Pedaloktave 4' Rauschpfeife 4f 4' Posaune 16' Schalmei 4' Cornett 2'
Subbass 16' Pommer 16' Oktavbass 8' Gedacktbass 8' Choralbass 4' Quintade 2' Rauschpfeife 5f Spanische Posaune 16' Spanische Trompete 8' Spanische Trompete 4' |
Anmerkungen:
- ↑ Die Manualverteilung wurde noch 2015 geringfügig geändert. Ursprünglich war auf dem zweiten Manual die Nordwandorgel und auf dem dritten Manual das Hauptwerk der Westchororgel spielbar. Diese Andordnung wurde 2015 vertauscht. Da die gesamte Orgelanlage durch Stillegung der Ostchororgel bereits 2014 nicht mehr vollständig spielbar war, wird in den beiden Dispositionen die Manualzuordnung im Zustand VOR 2015 angegeben.
- ↑ 2,0 2,1 Transmission aus dem Schwellwerk (III)
Bibliographie
Anmerkungen: | Fotos: Mainzer Domorgel Archiv - August 2018 |
Literatur: | Albert Schönberger, Die Orgeln des Mainzer Domes; Sonderdruck aus "Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz, Ausgabe 1984" |
Weblinks: | Offizielle Webseite
Orgelbeschreibung auf der Webseite über die Domorgeln |