Dachau, Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 17: Zeile 17:
 
|TEMPERATUR      = Leicht ungleichstufig
 
|TEMPERATUR      = Leicht ungleichstufig
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
+
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch (I u. II)/elektrisch (III)
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 37 (40)
 
|REGISTER        = 37 (40)
Zeile 29: Zeile 29:
 
Suboktavkoppeln: III/I, III/II, III/III
 
Suboktavkoppeln: III/I, III/II, III/III
  
Superoktavkoppeln: III/I, III/P
+
Superoktavkoppeln: III/II, III/III, III/P
  
  
Zeile 62: Zeile 62:
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
 +
 +
''Glockenspiel'' <ref>auf Hauptwerk oder Positiv spielbar</ref>
 
|WERK 2          = II Positiv
 
|WERK 2          = II Positiv
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
Zeile 81: Zeile 83:
  
 
Dulcian 8'
 
Dulcian 8'
 +
 +
''Glockenspiel'' <ref>auf Hauptwerk oder Positiv spielbar</ref>
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
Zeile 232: Zeile 236:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:2000-2019|Dachau, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:2000-2019|Dachau, Mariä Himmelfahrt]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:31-40 Register|Dachau, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:31-40 Register|Dachau, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Bayern|Dachau, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Bayern|Dachau, Mariä Himmelfahrt]]
Zeile 239: Zeile 245:
 
[[Kategorie:Landkreis Dachau|Dachau, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Landkreis Dachau|Dachau, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|Dachau, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|Dachau, Mariä Himmelfahrt]]
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
 
[[Kategorie:Staller Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Staller Orgelbau]]

Version vom 28. Oktober 2019, 14:47 Uhr


Kaps-Orgel in Mariä Himmelfahrt Dachau
Dachau, Mariä Himmelfahrt (1).jpg
Orgelbauer: Orgelbau Kaps; Opus: 30
Baujahr: 2015
Temperatur (Stimmung): Leicht ungleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch (I u. II)/elektrisch (III)
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 37 (40)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: III/I, III/II, III/III

Superoktavkoppeln: III/II, III/III, III/P


Spielhilfen: Setzeranlage, Cymbelstern



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Soloflöte 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Nachthorn 4'

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Mixtur 4f 2'

Cornett 4f 4' (ab fis0)

Trompete 8'

Glockenspiel [1]

Rohrflöte 8'

Quintade 8'

Principal 4'

Holzflöte 4'

Doublette 2'

Sifflöte 11/3'

Sesquialter 2f 22/3'

Scharff 3f 11/3'

Dulcian 8'

Glockenspiel [2]

Tremulant

Geigenprincipal 8'

Hohlflöte 8'

Salicional 8'

Schwebung 8'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Nasat 22/3'

Flöte 2'

Terz 13/5'

Mixtur 4f 22/3'

Trompette harmonique 8'

Oboe 8'

Tremulant

Untersatz 32'

Principalbass 16'

Subbass 16' [3]

Octavbass 8' [4]

Gedecktbass 8'

Choralbass 4'

Bombarde 16'

Trompete 8' [5]


Anmerkungen:

  1. auf Hauptwerk oder Positiv spielbar
  2. auf Hauptwerk oder Positiv spielbar
  3. Extension aus dem Untersatz 32'
  4. Extension aus dem Principalbass 16'
  5. Extension aus der Bombarde 16'



Bemerkung: Diese Orgel ist das bislang größte Instrument der Firma Kaps



Staller-Orgel 1959-2013

Orgelbeschreibung

Ehemalige Staller-Orgel
Orgelbauer: Anton Staller
Baujahr: 1959
Geschichte der Orgel: Die Staller-Orgel wurde 2013 abgebaut und 2015 durch die neue Kaps-Orgel ersetzt.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 22 (23)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, frei einstellbares automatisch umschaltendes Pianopedal, Tutti, Crescendowalze, Crescendo Ab, Zungen Ab, Italienisch Principal Ab



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Quintadena 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Schweizerpfeife 4'

Nasat 22/3'

Nachthorn 2'

Mixtur 4-5f 2'

Gedacktflöte 8'

Spitzgamba 8'

Italienisch Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Sifflöte 2'

Terz 13/5'

Spitzquinte 11/3'

Scharf 3f 1'

Trompete 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Quintadena 16' [1]

Oktavbaß 8'

Pommer 4'

Rauschbaß 4f 22/3'

Bombarde 16'


Anmerkung:

  1. Transmission aus dem Hauptwerk (I)



Bibliographie

Literatur: Angaben: Ars Organii, Heft 4 Dezember 2016 (64. Jahrgang)
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde