Saarbrücken, Ehemals Oblatenkloster: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 62: Zeile 62:
 
Sesquialter II 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 
Sesquialter II 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Krummhorn 8' <ref group=" ">Nicht schwellbar; Steht außerhalb des Schwellkastens</ref>
+
Krummhorn 8' <ref group=" ">Steht außerhalb des eigentlichen Schwellkastens ist aber im eigenen Schwerllkasten zusammen mit dem Rest schwellbar.</ref>
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
Zeile 87: Zeile 87:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1900-1949]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Saarland]]
+
[[Kategorie:Polen]]
 
[[Kategorie:Regionalverband Saarbrücken]]
 
[[Kategorie:Regionalverband Saarbrücken]]
[[Kategorie:Polen]]
 
[[Kategorie:1900-1949]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
 
[[Kategorie:Roethinger Max]]
 
[[Kategorie:Roethinger Max]]
 +
[[Kategorie:Saarland]]
 
[[Kategorie:Späth Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Späth Orgelbau]]

Version vom 26. Mai 2013, 19:39 Uhr


Orgelbauer: Max Roethinger; Späth Orgelbau
Baujahr: 1931; 1937
Geschichte der Orgel: 2011 nach der Schließung des Klosters wurde die Orgel nach Polen verkauft.
Umbauten: 1970 durch Mayer
Gehäuse: Freipfeifenprospekt
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 19 (23)
Manuale: 2 C-g3 (SW ausgebaut bis g4
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/I (Super), II/I (Sub), II/I (Super), I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Crescendowalze, Einstellbares Automatisches Pedal



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Bordun 8'

Dulciana 8'

Fugara 4'

Kleingedackt 4'

Quinte 22/3'

Mixtur II-III

Trompete 8'

Geigenprincipal 8'

Blockflöte 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Rohrflöte 4'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Sesquialter II 22/3' + 13/5'

Krummhorn 8' [1]

Subbaß 16'

Zartbaß 16' (Windabschwächung)

Octavbaß 8'

Choralbaß 4' (Ext. Octavbaß 8')

Sopran 2' (Ext. Octavbaß 8')

Stillposaune 16' (Ext. I Trompete 8' ab c)


Anmerkungen:

  1. Steht außerhalb des eigentlichen Schwellkastens ist aber im eigenen Schwerllkasten zusammen mit dem Rest schwellbar.



Bibliographie

Weblinks: Ausfühlicher Bericht über die Orgel, mit Fotos