Osnabrück, St. Johann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Johannisstraße, 49074 Osnabrück
+
|ORT            = Johannisstraße, 49074 Osnabrück, Niedersachsen, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Kirche St. Johann (13./14.Jh.)
 
|GEBÄUDE        = Katholische Kirche St. Johann (13./14.Jh.)
 
|LANDKARTE      = 52.270544,8.051613
 
|LANDKARTE      = 52.270544,8.051613
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Matthias Kreienbrink, Osnabrück
 
|ERBAUER        = Matthias Kreienbrink, Osnabrück
 
|BAUJAHR        = 1978
 
|BAUJAHR        = 1978
|UMBAU          = 1998 - Umbau mit Erweiterung. Die Orgel erhielt dabei auch ein neues Gehäuse und wurde an der Westwand auf einer extra errichteten Empore plaziert. Die Arbeiten wurden durch Joachim Kreienbrink ausgeführt. Vorher stand die Orgel in einem steil aufragenden Gehäuse (ohne Rückpositiv) an der Ostwand des nördlichen Kirchenschiffes.
+
|UMBAU          = 1997/98 - Umbau mit Erweiterung. Die Orgel erhielt dabei auch ein neues Gehäuse und wurde an der Westwand auf einer extra errichteten Empore platziert. Die Arbeiten wurden durch Joachim Kreienbrink ausgeführt. Vorher stand die Orgel in einem steil aufragenden Gehäuse (ohne Rückpositiv) an der Ostwand des nördlichen Kirchenschiffes. Das Instrument enthält Anteile von Jürgen Siegel (1592), Eberhard Brenner (1784), Haupt/Ostercappeln (1886) und Breil/Dorsten (1935).
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        = 1998 neu
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
Zeile 28: Zeile 28:
 
Zimbelstern
 
Zimbelstern
  
128-facher setzer, Sequenzer
+
128-facher Setzer mit Sequenzer
  
 
Rollschweller mit digitaler Anzeige
 
Rollschweller mit digitaler Anzeige
  
Zungen ab
+
Zungen ab, Walze ab, Mixturen ab (Pistons)
 
 
Walze ab
 
 
 
Mixturen ab
 
 
}}
 
}}
  
Zeile 139: Zeile 135:
 
Mixtur V 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Mixtur V 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Bombarde 32'
+
Bombarde 32' ''(C-H)''
  
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
Zeile 153: Zeile 149:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =  
 
|ANMERKUNGEN    =  
|DISCOGRAPHIE    =  
+
|DISCOGRAPHIE    = Osnabrücker Orgelspaziergang (1. CD, 2005) ACD 1019
 
|LITERATUR      = Ars Organi 4/1999, S. A 31
 
|LITERATUR      = Ars Organi 4/1999, S. A 31
 
|WEBLINKS        = [http://www.st-johann-os.de/ Website der Kirchengemeinde]
 
|WEBLINKS        = [http://www.st-johann-os.de/ Website der Kirchengemeinde]

Version vom 24. Oktober 2019, 19:46 Uhr


Orgelbauer: Matthias Kreienbrink, Osnabrück
Baujahr: 1978
Umbauten: 1997/98 - Umbau mit Erweiterung. Die Orgel erhielt dabei auch ein neues Gehäuse und wurde an der Westwand auf einer extra errichteten Empore platziert. Die Arbeiten wurden durch Joachim Kreienbrink ausgeführt. Vorher stand die Orgel in einem steil aufragenden Gehäuse (ohne Rückpositiv) an der Ostwand des nördlichen Kirchenschiffes. Das Instrument enthält Anteile von Jürgen Siegel (1592), Eberhard Brenner (1784), Haupt/Ostercappeln (1886) und Breil/Dorsten (1935).
Gehäuse: 1998 neu
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 48 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: I/II, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: II/II, III/III, III/II

Zimbelstern

128-facher Setzer mit Sequenzer

Rollschweller mit digitaler Anzeige

Zungen ab, Walze ab, Mixturen ab (Pistons)



Disposition seit dem Umbau 1998

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Schwellwerk (III) Pedalwerk
Rohrflöte 8'

Quintade 8'

Prinzipal 4'

Flute douce 4'

Oktave 2'

Quinte 11/3'

Oktävlein 1'

Sesquialter II

Scharff IV-V 1'

Dulzian 16'

Krummhorn 8'


Tremulant

Quintadena 16'

Prinzipal 8'

Offenflöte 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Gemshorn 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Sesquialter III

Mixtur V 2'

Zimbel III 1/2'

Trompete 16'

Trompete 8'


Tremulant

Gemshorn 8'

Gamba 8'

Voix céleste II 8'

Prinzipal 4'

Traversflöte 4'

Nasat 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Mixtur V 11/3'

Basson 16'

Trompette harmonique 8'

Oboe 8'


Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 102/3'

Oktavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Choralbaß 4'

Nachthorn 2'

Mixtur V 22/3'

Bombarde 32' (C-H)

Posaune 16'

Trompete 8'

Schalmei 4'


Anmerkungen



Bibliographie

Literatur: Ars Organi 4/1999, S. A 31
Discographie: Osnabrücker Orgelspaziergang (1. CD, 2005) ACD 1019
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Orgelgeschichte auf der Website der Kirchengemeinde

Beschreibung und Fotos auf orgbase.nl

Wikipedia