Düsseldorf/Düsseltal, Matthäikirche, Hauptorgel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 40: Zeile 40:
 
Gemshorn 2’
 
Gemshorn 2’
  
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
+
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub’
  
 
Sesquialter 2f
 
Sesquialter 2f
Zeile 65: Zeile 65:
 
Gedackt 4’
 
Gedackt 4’
  
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>
  
 
Oktave 2’
 
Oktave 2’
  
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
+
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>
  
 
Mixtur 6-8f
 
Mixtur 6-8f
Zeile 86: Zeile 86:
 
Prinzipal 2’
 
Prinzipal 2’
  
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
+
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>
  
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
+
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>
  
 
Oktave 1’
 
Oktave 1’

Version vom 1. September 2019, 20:47 Uhr


Matthäikirche, Paul Ott, 1955
Spielschrank
Orgelbauer: Paul Ott, Göttingen
Baujahr: 1955
Geschichte der Orgel: 1981 Reinigung, Erhöhung des Winddrucks und Neuintonation durch Karl Schuke, Berlin

Die Kirche, die 1930/31 erbaut worden war, hatte 1931 eine Orgel E. F. Walcker & Cie erhalten (siehe unten), die 1943 mit der Kirche zerstört worden war.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 44
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, I/P, II/P



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Brustwerk Pedal
Quintade 8’

Metallgedackt 8’

Prinzipal 4’

Rohrflöte 4’

Gemshorn 2’

Quinte 11/3</sub’

Sesquialter 2f

Scharff 4-6f

Dulzian 16’

Krummhorn 8’

Tremulant

Quintade 16’

Prinzipal 8’

Gemshorn 8’

Hohlflöte 8’

Oktave 4’

Gedackt 4’

Nasat 22/3

Oktave 2’

Terz 13/5

Mixtur 6-8f

Terzzimbel 3f

Trompete 16’

Trompete 8’

Musiziergedackt 8’

Blockflöte 4’

Prinzipal 2’

Terz 13/5

Quinte 11/3

Oktave 1’

Quintzimbel 2f

Vox humana 8’

Tremulant

Zimbelstern

Prinzipal 16’

Subbass 16’

Oktave 8’

Pommer 8’

Oktave 4’

Holzflöte 4’

Nachthorn 2’

Mixtur 6f

Zimbelbass 2f

Rauschpfeife 2f

Posaune 16’

Trompete 8’

Schalmey 4’



Bibliographie

Anmerkungen: Das Rückpositiv hat einen eigenen einmanualigen Spieltisch.
Literatur: Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf, Düsseldorf 1982, S. 110 Disposition, S. 111 Foto, S. 170 Auflistung

Oskar Gottlieb Blarr / Friedemann Fey, Orgelstadt Düsseldorf, Ein immerwährender Kalender, Düsseldorf 2009, Disposition und Fotos: März 1


Walcker - Orgel 1931 bis 1943

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg
Baujahr: 1931
Geschichte der Orgel: 1931 Neubau durch Walcker als Opus 2316. Die Orgel wurde im II. Weltkrieg 1943 zerstört. In der 1898-99 erbauten Alten Matthäikirche (in Höhe der heutigen Achenbachstraße 66) gab es bereits Orgeln von Walcker, ebaut 1899 als opus 871 mit 8 Registern und 1924 als opus 2075 mit 19 Registern, über die aber keine weiteren Informationen vorliegen.
Registeranzahl: 69
Manuale: 4 Manuale, C-c4
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P;

Registratur 1, 2, 3, 4; 5 : Gruppenregistratur für a) enge Gruppe, b) weite Gruppe, c) Einzellabiale, d) Zungen, e) Manualkoppeln, f) Pedalkoppeln; 6: Auslöser für 1 bis 5; 7: Walzenregistratur (Unterteilung wie 5a bis 5f); 8: Auslöser für die 7; 9: Cescendo-Walze, 10: Schwelltritt III, 11: Schwelltritt IV.



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk III Schwellwerk IV Brustwerk Pedal
Prinzipal 16’

Großoktav 8’

Gemshorn 8’

Rohrflöte 8’

Holzflöte 8’

Quintaden 8’

Quinte 51/3

Kleinoktav 4’

Blockflöte 4’

Quinte 22/3

Flachflöte 2’

Rauschpfeife 2f

Mixtur 5-8f

Trompete 16’

Quintaden 16’

Prinzipal 8’

Spitzflöte 8’

Dulzianflöte 8’

Oktav 4’

Gemshorn 4’

Rohrquinte 22/3

Oktav 2’

Terz 13/5

Glöckleinton 2f

Scharf 4-6f

Dulzian 16’

Trompete 8’

Klarine 4’

Ital. Prinzipal 8’

Salizional 8’

Gedackt 8’

Russisch Horn 4’

Koppelflöte 4’

Gedacktpommer 4’

Nasat 22/3

Oktav 2’

Rohrflöte 2’

Mixtur 5f

Terzzimbel 3f

Rankett 16’

Krummhorn 8’

Regal 4’

Schwebung 8’

Holzprinzipal 8’

Liebl. Gedeckt 8’

Geigenprinzipal 4’

Nachthorn 4’

Querflöte 2’

Quinte 11/3

Sifflöte 1’

Quintzimbel 2f

Terzian 2f

Vox humana 8’

Prinzipal 16’

Subbass 16’

Quintadenbass 16’

Rohrnasat 102/3

Violon 8’

Bordun 8’

Prinzipalflöte 4’

Spitzgedackt 4’

Choralflöte 2’ + 1’

Mixtur 6-10f

Fagott 32’

Posaune 16’

Dulzian 16’

Trompete 8’

Klarine 4’

Schalmei 2’



Bibliographie

Literatur: Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf, Düsseldorf 1982, S. 78 - 82
Weblinks: https://walcker.com/opus/2000_2999/2316-duesseldorf-stmatthaeikirche.html