Hohenfurch, Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Hohenfurch
+
|ORT            = 86978 Hohenfurch, Oberbayern, Bayern, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
 
|GEBÄUDE        = Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
 
|LANDKARTE      =47.849498, 10.904721
 
|LANDKARTE      =47.849498, 10.904721
Zeile 58: Zeile 58:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1880-1899]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 
 
[[Kategorie:Landkreis Weilheim-Schongau]]
 
[[Kategorie:Landkreis Weilheim-Schongau]]
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
 
[[Kategorie:Maerz, Franz Borgias]]
 
[[Kategorie:Maerz, Franz Borgias]]
 +
[[Kategorie:Oberbayern]]

Version vom 19. August 2019, 16:01 Uhr


Orgelbauer: Franz Borgias Maerz, München
Baujahr: 1885
Umbauten: Generalüberholung durch Michael Jocher, Peiting 2009
Windladen: Kegellade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 1 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel, Tutti





Disposition

Manual Pedal
Bourdon 16‘

Principal 8‘

Gedackt 8’

Gamba 8’

Salizional 8’

Octav 4’

Rohrflöte 4’

Mixtur 2’ 3fach

Subbass 16’

Oktavbass 8’



Bibliographie