Düsseldorf/Bilk, St. Bonifatius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            = 40223 Düsseldorf - Bilk, Max-Brandts-Straße 1
 
|ORT            = 40223 Düsseldorf - Bilk, Max-Brandts-Straße 1
 
|GEBÄUDE        = St. Bonifatius
 
|GEBÄUDE        = St. Bonifatius
|LANDKARTE      = 51.20325 ,6.7655
+
|LANDKARTE      = 51.20325, 6.7655
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 123: Zeile 123:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1940-1959]]
 +
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
 
[[Kategorie:Seifert, Romanus & Sohn]]
 
[[Kategorie:Seifert, Romanus & Sohn]]

Version vom 2. August 2019, 21:46 Uhr


Orgelbauer: Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer
Baujahr: 1957
Geschichte der Orgel: 2010 Erweiterung durch Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer

2013 Reinigung und Nachintonierung durch Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 34
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, III/I Sub [1], III/II Sub [1], 3 freie Kombinationen, Tutti, Pedaltutti, Zungen ab



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Bordun 16’

Prinzipal 8’

Harmonieflöte 8’

Zartflöte 8’

Oktave 4’

Waldflöte 4’

Schwegel 2’

Terz 13/5

Rauschpfeife 2f

Mixtur 4f

Trompete 8’

Rohrflöte 8’

Quintadena 8’

Koppelflöte 4’

Nasat 22/3

Prinzipal 2’

Sifflöte 1’

Quintcymbel 3f

Krummhorn 8’

Tremulant

Gedackt 8’

Salicional 8’

Prinzipal 4’

Nachthorn 4’

Oktavin 2’

Quinte 11/3

Scharf 3-4f

Oboe 8’

Untersatz 32’ [2]

Prinzipalbass 16’

Subbass 16’

Oktavbass 8’

Gedackt 8’

Choralbass 4’

Quintade 2’

Posaune 16’


Anmerkungen:

  1. 1,0 1,1 neu 2010
  2. neu 2010, C - H akustisch als Quintschaltung, Rest Transmission aus Subbass 16’



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Frank Berger, Ergänzungen 2010 laut Programm IDO 2010 (siehe Literatur)

Frdl. Mitteilung von Marco Ellmer (Fa. Seifert) am 27.07.2017, 20:39 via orgelforum.net

Literatur: Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf, Düsseldorf 1982, S. 163

Manfred Becker-Huberti (Hrsg.), Düsseldorfer Kirchen Die katholischen Kirchen im Stadtdekanat Düsseldorf, Köln, 2009, S. 36 - 37 (Foto), 144 (Nr. 12)

IDO Festival 2010 Programmheft S. 81