Düsseldorf/Bilk, Alt St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen
K (Foxcoelestis verschob die Seite Düsseldorf/Bilk, Alt St. Martin nach Düsseldorf/Bilk, Alt St. Martin: Einheitliche Zuordnung zu den Stadtteilen von Düsseldorf) |
|||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
Köln, 2009, S. 97 - 98, 157 (Nr. 42) | Köln, 2009, S. 97 - 98, 157 (Nr. 42) | ||
− | |WEBLINKS = https://de.wikipedia.org/wiki/Alt_St._Martin_(D%C3%BCsseldorf) | + | |WEBLINKS = [https://www.bonifatiuskirche.de/kirchorte/st-bonifatius/alt-st-martin/ Homepage der Kirchengemeinde] |
+ | |||
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/Alt_St._Martin_(D%C3%BCsseldorf) Wikipedia] | ||
}} | }} | ||
Version vom 1. August 2019, 08:19 Uhr
Adresse: 40223 Düsseldorf - Bilk, Martinstraße 72
Gebäude: Alt St. Martin
Orgelbauer: | Gebr. Krell, Duderstadt |
Baujahr: | 1970 |
Geschichte der Orgel: | Im Zuge der Renovierung / Restaurierung der Kirche 1986-93 wurde die ursprünglich ebenerdig aufgestellte Orgel (siehe Foto) - ansonsten wohl unverändert - auf eine neugebaute Empore versetzt.
Die Kirche Alt St. Martin ist eine der romanischen Kirchen im Stadtgebiet von Düsseldorf, deren älteste Teile wohl aus dem 11. Jahrhundert stammen. Über die Orgelgeschichte ist aber wenig bekannt. Das heutige Rückpositiv der 1982 in Essen-Kettwig, St. Peter, von Johannes Klais Orgelbau gebauten Orgel soll als einmanualige Orgel bis 1970 in Alt St.Martin gestanden haben, dann von 1970 bis 1982 in der Kirche Heilige Familie in Düsseldorf-Stockum als Teil einer zweimanualigen Orgel, von wo dieser einmanualige Teil 1982 nach Essen verkauft wurde. Der Prospekt des jetzigen Rückpositivs trägt die Jahreszahl 1754. Gustav K. Ommer schreibt in seinem Buch "Neue Orgeln im Ruhrgebiet", dass es "nachweislich von Johann Wilhelm Weidtman in Ratingen gebaut wurde" und "der überwiegend historische Pfeifenbestand und die Windlade restauriert werden" konnte. Ob diese einmanualige Orgel aber ursprünglich für Alt St. Martin gebaut wurde, oder seit wann sie in der Kirche stand, ist nicht bekannt. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 9 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P |
Disposition
I Hauptwerk | II Brustwerk | Pedal |
Rohrflöte 8’
Prinzipal 4’ Mixtur 3-4f |
Holzgedackt 8’
Gemshorn 4’ Prinzipal 2’ Sifflöte 11/3’ |
Subbass 16’
Pommer 4’ |
Bibliographie
Anmerkungen: | Sichtung durch Frank Berger vor 1986 |
Literatur: | Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf,
Düsseldorf 1982, S. 169 Manfred Becker-Huberti (Hrsg.), Düsseldorfer Kirchen Die katholischen Kirchen im Stadtdekanat Düsseldorf Köln, 2009, S. 97 - 98, 157 (Nr. 42) |
Weblinks: | Homepage der Kirchengemeinde |