Blankenburg (Harz), Refektorium Kloster Michaelstein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Das Instrument wurde für die Dorfkirche in Morl (bei Halle/S.) gebaut.
+
|GESCHICHTE      = Das Instrument wurde für die Dorfkirche in Morl (bei Halle/S.) gebaut. Aufgrund des schlechten Bauzustandes der seit Jahren ungenutzten Kirche wurde die Orgel im Winter 1985/86 von Mitarbeitern der Forschungsstätte Michaelstein ausgebaut und vor der Zerstörung bewahrt. 1989 Restaurierung des stark beschädigten Instrumentes durch Mitarbeiter des Musikinstrumenten-Museums der Leipziger Universität und des Händel-Hauses in Halle/Saale. 1990 Austausch der Zink-Prospektpfeifen Principal 4', die nach Abgabe der orinalen Zinnpfeifen für die Rüstung nach dem 1. Weltkrieg eingebaut worden waren, gegen neue Zinn-Pfeifen durch Kristian Wegscheider / Dresden. 1991 Restaurierung des Gehäuses.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 19: Zeile 19:
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER        =  
+
|REGISTER        = 10
 
|MANUALE        = 1
 
|MANUALE        = 1
 
|PEDAL          =  
 
|PEDAL          =  
|SPIELHILFEN    =  
+
|SPIELHILFEN    = Pedalkoppel
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition1
 
{{Disposition1
|WERK 1          =
+
|WERK 1          = Manual
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
|WERK 2          =
+
Bordun 16'
 +
 
 +
Gedackt 8'
 +
 
 +
Viola di Gamba 8'
 +
 
 +
Flauto traverso 8'
 +
 
 +
Principal 4'
 +
 
 +
Flauto amabile 4'
 +
 
 +
Oktava 2'
 +
 
 +
Mixtur 3fach
 +
|WERK 2          = Pedal
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
 +
Subbaß 16'
 +
 +
Principalbaß 8'
 
}}
 
}}
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|DISCOGRAPHIE    =    
+
|DISCOGRAPHIE    = Orgelwerke von Georg Philipp Telemann, Interpret: Eckhard Simon, Aufnahme: 1993 
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
 
|WEBLINKS        =    Kloster Michaelstein  http://www2.kloster-michaelstein.de/de/start
 
|WEBLINKS        =    Kloster Michaelstein  http://www2.kloster-michaelstein.de/de/start
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1850-1899]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt]]
 
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt]]
[[Kategorie:1850-1899]]
 

Version vom 12. April 2013, 11:37 Uhr


Prospekt
Refektorium, Register
Refektorium
Orgelbauer: Friedrich Wilhelm Wäldner (Halle/Saale, 1785 - 1852)
Baujahr: 1850/51
Geschichte der Orgel: Das Instrument wurde für die Dorfkirche in Morl (bei Halle/S.) gebaut. Aufgrund des schlechten Bauzustandes der seit Jahren ungenutzten Kirche wurde die Orgel im Winter 1985/86 von Mitarbeitern der Forschungsstätte Michaelstein ausgebaut und vor der Zerstörung bewahrt. 1989 Restaurierung des stark beschädigten Instrumentes durch Mitarbeiter des Musikinstrumenten-Museums der Leipziger Universität und des Händel-Hauses in Halle/Saale. 1990 Austausch der Zink-Prospektpfeifen Principal 4', die nach Abgabe der orinalen Zinnpfeifen für die Rüstung nach dem 1. Weltkrieg eingebaut worden waren, gegen neue Zinn-Pfeifen durch Kristian Wegscheider / Dresden. 1991 Restaurierung des Gehäuses.
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Bordun 16'

Gedackt 8'

Viola di Gamba 8'

Flauto traverso 8'

Principal 4'

Flauto amabile 4'

Oktava 2'

Mixtur 3fach

Subbaß 16'

Principalbaß 8'



Bibliographie

Discographie: Orgelwerke von Georg Philipp Telemann, Interpret: Eckhard Simon, Aufnahme: 1993
Weblinks: Kloster Michaelstein http://www2.kloster-michaelstein.de/de/start