Malgersdorf, St. Stephanus: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= Hauptwerk der Meier-Orgel an der Nordwand der Kirche |BILD 2= |BILD 2-Text= Chorwerk über dem Spiel…“ wurde neu angelegt.) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= | + | |BILD 1= Malgersdorf, St. Stephanus (Hauptwerk) (4).jpg |BILD 1-Text= Hauptwerk der Meier-Orgel an der Nordwand der Kirche |
− | |BILD 2= | + | |BILD 2= Malgersdorf, St. Stephanus (Chorwerk) (3).jpg |BILD 2-Text= Chorwerk über dem Spieltisch im Chorraum |
− | |BILD 3= | + | |BILD 3= Malgersdorf, St. Stephanus (Westwerk) (1).jpg |BILD 3-Text= Westwerk im Gehäuse der Vorgängerorgel und die eingehausten Chamaden in der Brüstung |
− | |BILD 4= | + | |BILD 4= Malgersdorf, St. Stephanus (Westwerk) (3).jpg |BILD 4-Text= Schwellbare Horizontal-Fanfare in der Brüstung |
|ORT = 84333 Malgersdorf, Niederbayern, Bayern, Deutschland | |ORT = 84333 Malgersdorf, Niederbayern, Bayern, Deutschland | ||
|GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Stephanus | |GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Stephanus | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
'''Spielhilfen:''' 2 freie Kombinationen, Hauptorgel An, Westorgel An, Zungeneinzelabsteller, Zungengeneralabsteller, ''Registercrescendotritt (später entfernt)'' <ref>Der Crescendotritt wurde zu einem späteren Zeitpunkt zu einem Schwelltritt für den Plexiglasschweller der Horizontal-Fanfare umfunktioniert. Dies lässt vermuten, dass dieser Schwellkasten erst nachträglich eingebaut wurde.</ref> | '''Spielhilfen:''' 2 freie Kombinationen, Hauptorgel An, Westorgel An, Zungeneinzelabsteller, Zungengeneralabsteller, ''Registercrescendotritt (später entfernt)'' <ref>Der Crescendotritt wurde zu einem späteren Zeitpunkt zu einem Schwelltritt für den Plexiglasschweller der Horizontal-Fanfare umfunktioniert. Dies lässt vermuten, dass dieser Schwellkasten erst nachträglich eingebaut wurde.</ref> | ||
}} | }} | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Malgersdorf, St. Stephanus (Gesamtansicht) (8).jpg|miniatur|252px|Gesamtansicht aus dem Altarraum]] | ||
+ | [[Datei:Malgersdorf, St. Stephanus (Hauptwerk) (7).jpg|miniatur|252px|Hauptwerk und Altarraum]] | ||
+ | [[Datei:Malgersdorf, St. Stephanus (Chorwerk) (6).jpg|miniatur|252px|Chorwerk und Altarraum]] | ||
+ | [[Datei:Malgersdorf, St. Stephanus (Elektronisches Werk) (2).jpg|miniatur|252px|Elektronisches Werk und Glockenspiel hinter dem Hochaltar]] | ||
+ | [[Datei:Malgersdorf, St. Stephanus (Spieltisch) (3).jpg|miniatur|252px|Spieltisch]] | ||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
Zeile 227: | Zeile 233: | ||
'''Anmerkungen:''' | '''Anmerkungen:''' | ||
<references/> | <references/> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
Zeile 238: | Zeile 248: | ||
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:1960-1979]] | ||
+ | [[Kategorie:41-50 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:Bayern]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Landkreis Rottal-Inn]] | [[Kategorie:Landkreis Rottal-Inn]] | ||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Meier, Friedrich (Plattling)]] | [[Kategorie:Meier, Friedrich (Plattling)]] | ||
+ | [[Kategorie:Niederbayern]] |
Version vom 3. Juli 2019, 08:50 Uhr
Adresse: 84333 Malgersdorf, Niederbayern, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Stephanus
Alternativer Name: | „Pfarrer-Walter-Striedl-Orgel“ oder auch „Kollbachtaler Domorgel“ |
Orgelbauer: | Friedrich Meier (Plattling) |
Baujahr: | 1977 |
Geschichte der Orgel: | Die äußerst ungewöhnliche Meier-Orgel geht zurück auf den orgelbegeisterten Pfarrer der Gemeinde Walter Striedl, der das Instrument zur Hälfte aus seinem Privatvermögen finanzierte. Striedl vereinigte in Malgersdorf das Amt des Pfarrers und des Organisten in einer Personalunion. Aus diesem Grund befindet sich der Spieltisch auch in unmittelbarer Nähe des Altars, während die verschiedenen Teilwerke der Orgel in der gesamten Kirche verteilt sind.
Das Hauptwerk und das Großpedal der Orgel befinden sich in einer Kammer an der Nordwand der Kirche, welche von einem kupfernen Freipfeifenprospekt verdeckt wird. Unmittelbar über dem Spieltisch ist das schwellbare Chorwerk sowie das Kleinpedal als Schwalbennest angebracht. Das sogenannte Westwerk (III. Manual) wurde in das vorhandene Gehäuse der ehemaligen E-Orgel auf der oberen Westempore eingebaut. Zu diesem Werk gehört auch die in die Brüstung integrierte Horizontal-Fanfare, welche von einem Plexiglasschwellkasten umschlossen ist. Die weiteren Labial- und Zungenpfeifen in der Emporenbrüstung sind nur stumme Atrappen. Die Pfarrer-Walter-Striedl-Orgel besitzt zudem 32 elektronische Stimmen, welche durch Lautsprecher hinter dem Hochaltar abgestrahlt werden. Dort befindet sich auch das Schalenglockenspiel. Das Konzept der Meier-Orgel ist in Deutschland einzigartig und stellt ein absolutes Kuriosum in der Orgelwelt dar. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 44 (inklusive der Extensionen: 49); Dazu 29 elektronische Register |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II I/P, II/P, III/P Suboktavkoppeln: II/I, III/I Superoktavkoppeln: I/I, II/I, III/I, P/P
|
Disposition
I Hauptwerk | II Chorwerk [2] | III Westwerk | Pedal Nordwand |
Bordun 16'
Principal 8' Principal-Trio 3f 8' + 4' + 2' [3] Hohlflöte 8' Salicional 8' Bratsche 8' [3] Aeolsharfe 8' [4] Gedecktquinte 51/3' [3] Oktav 4' Traverse 4' [3] Gemspfeife 4' Offenquinte 22/3' [3] Nachthorn 2' Septimensesquialter 3f 22/3' Ripieno 5-6f 2' Larigot 2f 11/3' + 1' [3] Quartan 2f 2/3' + 1/2' [3] Buntcymbel 3-4f 1/3' Dulzian 16' Schalmei-Oboe 8' Tremolo |
Lieblich Gedeckt 8'
Rohrflöte 4' Gambetta 4' Principalino 2' Spitzquint 11/3' Superterz 4/5' Oktavino 1/2' Scharff 4f 1' Zwergcymbel 2f 1/2' Tremolo
Streicherschwebung 2f 8' Großmixtur 5-6f 22/3' Schelle 3f 1/2' Cornett 5f 8' Tuba magna 16' Krummhorn 16' Trompete 8' Harfenregal 8' Vox humana 8' Euphonquinte 51/3' Französisch Clairon 4' Hautbois 4' |
Holzgedeckt 8'
Quintade 8' Praestant 4' Blockwerk 5f 4' Corona 3f 2/3' Acuta 3f 1/2' Horizontal-Fanfare 8' [5]
Keraulophon 8' Philomela 8' Sologeige 8' Unda maris 8' Fugara 4' Waldflöte 4' Weidenpfeife 4' Flageolett 2' Dolcissimo 2' Piccolo 1' Tertian 2f 13/5' Kleinmixtur 4f 11/3' Tremulant für Elektronik |
Untersatz 32' [6]
Holzbass 16' Quintbass 102/3' Kupferbass 8' Zartbass 8' [7] Rauschbass 4f 51/3' Kontrafagott 32' [8] Bassposaune 16' Tenorposaune 8' [9] Choralchamade 4' [10]
Pommerbass 16' Violoncello 8' Piffaro 2f 4' + 2'
Diapason 16' Subbombarde 32' Rankettbaß 16' Bariton 8' Zink 4' |
Anmerkungen:
- ↑ Der Crescendotritt wurde zu einem späteren Zeitpunkt zu einem Schwelltritt für den Plexiglasschweller der Horizontal-Fanfare umfunktioniert. Dies lässt vermuten, dass dieser Schwellkasten erst nachträglich eingebaut wurde.
- ↑ Schwellbar
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 Auf einer Zusatzlade im Hauptwerk, Alle Register erst ab F
- ↑ Schwebend, ab c0
- ↑ In die Emporenbrüstung integriert; schwellbar
- ↑ C-E akustisch, ab F echt! - Extension aus dem Holzbass 16'
- ↑ Extension aus dem Holzbass 16'
- ↑ Ab c0, Extension aus der Bassposaune 16'
- ↑ Extension aus der Bassposaune 16'
- ↑ Eigenständiges Register im Prospekt; aus Messing
Bibliographie
Anmerkungen: | Eigene Sichtung - Juli 2019 |
Weblinks: | Webseite der Pfarrei Malgersdorf |