Hauptmenü öffnen

Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Driesch, Mater Dolorosa (1).jpg |BILD 1-Text= Sebald-Orgel in der Wallfahrtskirche Driesch
|BILD 2= Driesch, Mater Dolorosa (2).jpg |BILD 2-Text=
|BILD 3= Driesch, Mater Dolorosa (3).jpg |BILD 3-Text= Spieltisch
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Johann Theodor Claus (Cochem)Eduard Sebald Orgelbau|BAUJAHR = 17511973
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die Das heutige Instrument ist ein technischer Neubau des Instrumentes, welches von Johann Theodor Klaus im Jahre 1751 errichtet worden war. Diese Orgel wurde war wiederum unter Verwendung von Teilen einer älteren Balthasar-König-Orgel erbautworden, weshalb sich auch im heutigen Instrument noch einige Pfeifen aus dieser Zeit wiederfinden. Die Prospektpfeifen der Claus-Orgel mussten wie vielerorts 1918 zu Kriegszwecken abgegeben werden und wurden im Jahr 1930 durch die Firma Turk durch neue Zinkpfeifen ersetzt. Darüberhinaus lieferte die Firma Turk auch eine neue Trompete 8'. Im Jahr 1949 fand eine weitere Renovierung durch die Firma Sebald statt, schließlich dann im Jahr 1973 der technische Neubau durch Sebald.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
}}
[[Kategorie:1-10 Register]]
[[Kategorie:Claus, Theodor]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Landkreis Cochem-Zell]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Landkreis Cochem1960-Zell1979]][[Kategorie:1750-1799]][[Kategorie:1-10 Register]][[Kategorie:Claus, TheodorTrierer Orgelbau Sebald/Oehms]]