München/Schwabing, Allerheiligen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Gebr. Späth Orgelbau;  Opus: 707
 
|ERBAUER        = Gebr. Späth Orgelbau;  Opus: 707
 
|BAUJAHR        = 1960
 
|BAUJAHR        = 1960
|UMBAU          = 1986 Austausch des Dulcian 16' im Schwellwerk durch eine Oboe 8' durch Späth
+
|UMBAU          =  
 +
- 1986 Austausch des Dulcian 16' im Schwellwerk durch eine Oboe 8' durch Späth
 +
 
 +
- 2002 Umbau durch Michael Jocher (Peiting) und Jean-Paul Edouard (Huglfing)
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde in in zwei Bauabschnitten 1960 mit 27 Registern und 1964 im Endausbau aufgestellt und 1986 durch die Erbauerfirma ein wenig umdisponiert.
 
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde in in zwei Bauabschnitten 1960 mit 27 Registern und 1964 im Endausbau aufgestellt und 1986 durch die Erbauerfirma ein wenig umdisponiert.
Zeile 24: Zeile 27:
 
|SPIELHILFEN    = 3 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Tutti, automatisches Pianopedal, Zungengeneralabsteller, Zungeneinzelabsteller
 
|SPIELHILFEN    = 3 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Tutti, automatisches Pianopedal, Zungengeneralabsteller, Zungeneinzelabsteller
 
}}
 
}}
 +
 +
[[Datei:München-Schwabing,_Allerheiligen_(4).jpg|miniatur|252px|Registerwippen links]]
 +
[[Datei:München-Schwabing,_Allerheiligen_(5).jpg|miniatur|252px|Registerwippen rechts]]
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 1986
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 2002
 +
|WERK 1          = I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Bourdon 16' <ref>Umgearbeitet aus dem Gedecktpommer 16'</ref>
 +
 
 +
Prinzipal 8'
 +
 
 +
Hohlflöte 8' <ref name="neu">Neues Register</ref>
 +
 
 +
Oktave 4'
 +
 
 +
Nachthorn 4'
 +
 
 +
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <ref name="Rausch">Umgearbeitet durch Aufspaltung der Rauschpfeife 2f</ref>
 +
 
 +
Prinzipal 2' <ref name="Rausch"/>
 +
 
 +
Mixtur 5f
 +
 
 +
Trompete 8'
 +
|WERK 2          = II Schwellwerk
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Rohrflöte 8'
 +
 
 +
Gamba 8' <ref name="neu"/>
 +
 
 +
Voix céleste 8' <ref name="neu"/>
 +
 
 +
Prinzipal 4'
 +
 
 +
Koppelflöte 4'
 +
 
 +
Rohrnasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Schweizerpfeife 2'
 +
 
 +
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 +
 
 +
Oboe 8'
 +
 
 +
Clairon 4' <ref>Umgesetzte Kopftrompete 4' aus dem Kronwerk</ref>
 +
 
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 3          = III Kronwerk
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Holzgedackt 8'
 +
 
 +
Harfenpfeife 8' <ref>Umgesetzte Harfpfeife 8' aus dem Schwellwerk</ref>
 +
 
 +
Rohrflöte 4'
 +
 
 +
Flachflöte 2' <ref>Umgesetzte Flachflöte 2' aus dem Hauptwerk</ref>
 +
 
 +
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Zimbel 3f
 +
 
 +
Krummhorn 8'
 +
 
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 4          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 4 =
 +
Prinzipal 16'
 +
 
 +
Subbaß 16'
 +
 
 +
Oktavbaß 8'
 +
 
 +
Pommerbaß 8'
 +
 
 +
Choralbaß 4' <ref>2'-Chor entfernt</ref>
 +
 
 +
Mixtur 6f
 +
 
 +
Posaune 16'
 +
 
 +
Cornett 2'
 +
}}
 +
 
 +
 
 +
'''Anmerkungen:'''
 +
<references/>
 +
 
 +
 
 +
 
 +
{{Disposition3
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1986-2002
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Zeile 65: Zeile 157:
  
 
Oboe 8'
 
Oboe 8'
 +
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 3          = III Kronwerk
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Holzgedackt 8'
 +
 +
Quintade 8'
 +
 +
Rohrflöte 4'
 +
 +
Prinzipal 2'
 +
 +
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Zimbel 3f
 +
 +
Krummhorn 8'
 +
 +
Kopftrompete 4'
 +
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 4          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 4 =
 +
Prinzipal 16'
 +
 +
Subbaß 16'
 +
 +
Oktavbaß 8'
 +
 +
Pommer 8'
 +
 +
Choralbaß 2f 4'
 +
 +
Mixtur 6f
 +
 +
Posaune 16'
 +
 +
Cornett 2'
 +
}}
 +
 +
{{Disposition3
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1964-1986
 +
|WERK 1          = I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Gedacktpommer 16'
 +
 +
Prinzipal 8'
 +
 +
Gemshorn 8'
 +
 +
Oktave 4'
 +
 +
Nachthorn 4'
 +
 +
Flachflöte 2'
 +
 +
Rauschpfeife 2f
 +
 +
Mixtur 6f
 +
 +
Trompete 8'
 +
|WERK 2          = II Schwellwerk
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Rohrflöte 8'
 +
 +
Harfpfeife 8'
 +
 +
Prinzipal 4'
 +
 +
Koppelflöte 4'
 +
 +
Rohrnasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Schweizerpfeife 2'
 +
 +
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 +
 +
Scharfmixtur 5f
 +
 +
Dulcian 16'
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
Zeile 106: Zeile 278:
  
  
<gallery>
 
München-Schwabing,_Allerheiligen_(4).jpg
 
München-Schwabing,_Allerheiligen_(5).jpg
 
</gallery>
 
  
  
Zeile 121: Zeile 289:
 
|WEBLINKS        = [http://www.pfarrverband-albert-allerheiligen.de/ Webseite der Kirchengemeinde]     
 
|WEBLINKS        = [http://www.pfarrverband-albert-allerheiligen.de/ Webseite der Kirchengemeinde]     
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann]]
 
  
 
[[Kategorie:1960-1979|München/Schwabing, Allerheiligenkirche]]
 
[[Kategorie:1960-1979|München/Schwabing, Allerheiligenkirche]]
Zeile 130: Zeile 297:
 
[[Kategorie:Oberbayern|München/Schwabing, Allerheiligenkirche]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|München/Schwabing, Allerheiligenkirche]]
 
[[Kategorie:Späth Orgelbau|München/Schwabing, Allerheiligenkirche]]
 
[[Kategorie:Späth Orgelbau|München/Schwabing, Allerheiligenkirche]]
 +
[[Kategorie:Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann]]

Version vom 18. Juni 2019, 13:31 Uhr


Späth-Orgel der Allerheiligenkirche München-Schwabing
München-Schwabing, Allerheiligen (1).jpg
München-Schwabing, Allerheiligen (2).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Gebr. Späth Orgelbau; Opus: 707
Baujahr: 1960
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde in in zwei Bauabschnitten 1960 mit 27 Registern und 1964 im Endausbau aufgestellt und 1986 durch die Erbauerfirma ein wenig umdisponiert.
Umbauten: - 1986 Austausch des Dulcian 16' im Schwellwerk durch eine Oboe 8' durch Späth

- 2002 Umbau durch Michael Jocher (Peiting) und Jean-Paul Edouard (Huglfing)

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 34
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: 3 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Tutti, automatisches Pianopedal, Zungengeneralabsteller, Zungeneinzelabsteller



Registerwippen links
Registerwippen rechts


Disposition seit 2002

I Hauptwerk II Schwellwerk III Kronwerk Pedal
Bourdon 16' [1]

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8' [2]

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Nasat 22/3' [3]

Prinzipal 2' [3]

Mixtur 5f

Trompete 8'

Rohrflöte 8'

Gamba 8' [2]

Voix céleste 8' [2]

Prinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Rohrnasat 22/3'

Schweizerpfeife 2'

Terz 13/5'

Oboe 8'

Clairon 4' [4]

Tremulant

Holzgedackt 8'

Harfenpfeife 8' [5]

Rohrflöte 4'

Flachflöte 2' [6]

Quinte 11/3'

Zimbel 3f

Krummhorn 8'

Tremulant

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Pommerbaß 8'

Choralbaß 4' [7]

Mixtur 6f

Posaune 16'

Cornett 2'


Anmerkungen:

  1. Umgearbeitet aus dem Gedecktpommer 16'
  2. 2,0 2,1 2,2 Neues Register
  3. 3,0 3,1 Umgearbeitet durch Aufspaltung der Rauschpfeife 2f
  4. Umgesetzte Kopftrompete 4' aus dem Kronwerk
  5. Umgesetzte Harfpfeife 8' aus dem Schwellwerk
  6. Umgesetzte Flachflöte 2' aus dem Hauptwerk
  7. 2'-Chor entfernt



Disposition 1986-2002

I Hauptwerk II Schwellwerk III Kronwerk Pedal
Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Flachflöte 2'

Rauschpfeife 2f

Mixtur 6f

Trompete 8'

Rohrflöte 8'

Harfpfeife 8'

Prinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Rohrnasat 22/3'

Schweizerpfeife 2'

Terz 13/5'

Scharfmixtur 5f

Oboe 8'

Tremulant

Holzgedackt 8'

Quintade 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 11/3'

Zimbel 3f

Krummhorn 8'

Kopftrompete 4'

Tremulant

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Pommer 8'

Choralbaß 2f 4'

Mixtur 6f

Posaune 16'

Cornett 2'


Disposition 1964-1986

I Hauptwerk II Schwellwerk III Kronwerk Pedal
Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Flachflöte 2'

Rauschpfeife 2f

Mixtur 6f

Trompete 8'

Rohrflöte 8'

Harfpfeife 8'

Prinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Rohrnasat 22/3'

Schweizerpfeife 2'

Terz 13/5'

Scharfmixtur 5f

Dulcian 16'

Tremulant

Holzgedackt 8'

Quintade 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 11/3'

Zimbel 3f

Krummhorn 8'

Kopftrompete 4'

Tremulant

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Pommer 8'

Choralbaß 2f 4'

Mixtur 6f

Posaune 16'

Cornett 2'





Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Kirchengemeinde Allerheiligen München-Schwabing - Februar 2016

Sichtung durch S.W. - November 2018

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde