Lingen (Ems), St. Bonifatius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Orgelbau Brinkmann, Herford
+
|ERBAUER        = Orgelbau Fleiter
|BAUJAHR        = 1836
+
|BAUJAHR        = 1885
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        = Orgelbau Brinkmann, Herford aus 1836
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = 1836 Orgelbau Brinkmann (23/II/P)
 +
1885 Orgelbau Fleiter (27/II/P, fast gänzlicher Neubau)
 +
 
 +
1910 und 1950 kleinere Änderungen
 +
 
 +
1972/73 Erweiterung um einige Register durch Gebrüder Stockmann
 +
 
 +
1994 Einbau Schwellwerk durch Fischer & Krämer, Endingen
 +
 
 +
2005 letzte Erweiterung: 3 Hochdruck-Register als Solowerk auf eigener Windlade durch Fischer & Krämer
 +
 
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 31: Zeile 41:
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
+
|REGISTER WERK 1 =Violon 16′ 
 +
Bourdon 16′ 
 +
 
 +
Principal 8′ 
 +
 
 +
Bourdon 8′ 
 +
 
 +
Fugara 8′ 
 +
 
 +
Octave 4′ 
 +
 
 +
Rohrflöte 4′ 
 +
 
 +
Salicet 4′ 
 +
 
 +
Oktave 2′ 
 +
 
 +
Mixtur IV 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>′ 
 +
 
 +
Zimbel II <sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>′ 
 +
 
 +
Basson 16′ 
 +
 
 +
Trompete 8′ 
 +
 +
''Tremulant'' 
 +
 
 
|WERK 2          =II Oberwerk
 
|WERK 2          =II Oberwerk
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =

Version vom 4. Juni 2019, 13:55 Uhr


Orgelbauer: Orgelbau Fleiter
Baujahr: 1885
Geschichte der Orgel: 1836 Orgelbau Brinkmann (23/II/P)

1885 Orgelbau Fleiter (27/II/P, fast gänzlicher Neubau)

1910 und 1950 kleinere Änderungen

1972/73 Erweiterung um einige Register durch Gebrüder Stockmann

1994 Einbau Schwellwerk durch Fischer & Krämer, Endingen

2005 letzte Erweiterung: 3 Hochdruck-Register als Solowerk auf eigener Windlade durch Fischer & Krämer

Gehäuse: Orgelbau Brinkmann, Herford aus 1836
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Manuale: 3
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln (mechanisch), Oktavkoppeln (elektrisch)

III/I, II/I, III/I 16′, III/I 4′, I/P, II/P, III/P, III/P 4′, III/III 16′, III/III 4′, III/II, III/II 16′, III/II 4′, Solo/I, Solo/II, Solo/III, Solo/P, Solo/P 4′

2×1024-facher Setzer mit Folgeschaltung, Walze, Schwelltritt



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk III Schwellwerk Pedal
Violon 16′

Bourdon 16′

Principal 8′

Bourdon 8′

Fugara 8′

Octave 4′

Rohrflöte 4′

Salicet 4′

Oktave 2′

Mixtur IV 11/3

Zimbel II 2/3

Basson 16′

Trompete 8′

Tremulant



Bibliographie

Weblinks: Wikipedia-Eintrag