Düsseldorf/Stadtmitte, Johanneskirche, Orgelpositiv 1954: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Johanneskirche (Stadtkirche)
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Johanneskirche (Stadtkirche)
 
|LANDKARTE      = 51.22435,6.782322
 
|LANDKARTE      = 51.22435,6.782322
|WEITERE ORGELN  = Hauptorgel(Beckerath, 1954), Orgelpositiv (Weyland, 1983
+
|WEITERE ORGELN  = Hauptorgel(Beckerath, 1954), Orgelpositiv (Weyland, 1983)
 
|ANDERER NAME    =
 
|ANDERER NAME    =
 
|ERBAUER        = Paul Ott, Göttingen
 
|ERBAUER        = Paul Ott, Göttingen
Zeile 44: Zeile 44:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
+
[[Kategorie:1-10 Register]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]]
 
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]]
 +
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Ott, Paul]]
 
[[Kategorie:Ott, Paul]]

Version vom 25. Mai 2019, 19:40 Uhr


Orgelbauer: Paul Ott, Göttingen
Baujahr: 1954
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 4
Manuale: 1





Manual

Holzgedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 11/3'



Bibliographie