Ulm/Wiblingen, Klosterkirche (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            = Ulm/Wiblingen, Baden-Württemberg, Deutschland       
 
|ORT            = Ulm/Wiblingen, Baden-Württemberg, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        = ehem. Benediktinerkloster Wiblingen, Klosterkirche
 
|GEBÄUDE        = ehem. Benediktinerkloster Wiblingen, Klosterkirche
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      = 48.36166, 9.992
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  

Version vom 17. Mai 2019, 07:46 Uhr


Orgelbauer: Orgelbau Reiser
Baujahr: 1973
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 30
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P

zwei feste Kombinationen (pleno, tutti), zwei freie Kombinationen, eine freie Pedalkombination, Zungenabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Seitenwerk Pedal
Bordun 16′

Principal 8′

Violflöte 8′

Rohrgedackt 8′

Octav 4′

Blockflöte 4′

Nasatquinte 22/3

Hohlflöte 2′

Kornett 8′

Mixtur 2′

Zimbel 1/2

Trompete 8′

Weidenpfeife 8′

Gedackt 8′

Principal 4′

Rohrflöte 4′

Octave 2′

Terzflöte 13/5

Quintflöte 11/3

Scharf IV 1′

Hautbois 8′

Schalmey 4′

Tremulant

Principalbass 16′

Subbass 16′

Octavbass 8′

Gemshorn 8′

Hintersatz 4′

Quintviola 4′

Posaunenbass 16′

Trompetenbass 8′



Bibliographie

Weblinks: Wikipedia-Eintrag