Ralingen, St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 74: Zeile 74:
 
|WEBLINKS        = [http://www.pfarreiengemeinschaft-trierweiler.de/index.html Webseite der Kirchengemeinde]     
 
|WEBLINKS        = [http://www.pfarreiengemeinschaft-trierweiler.de/index.html Webseite der Kirchengemeinde]     
 
}}
 
}}
 +
[[Kategorie:Trierer Orgelbau Sebald/Oehms]]
  
 
[[Kategorie:11-20 Register|Ralingen, St. Martin]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Ralingen, St. Martin]]
Zeile 80: Zeile 81:
 
[[Kategorie:Landkreis Trier-Saarburg|Ralingen, St. Martin]]
 
[[Kategorie:Landkreis Trier-Saarburg|Ralingen, St. Martin]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Ralingen, St. Martin]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Ralingen, St. Martin]]
[[Kategorie:Sebald Orgelbau|Ralingen, St. Martin]]
 

Aktuelle Version vom 14. Mai 2019, 19:48 Uhr


Sebald-Orgel in Ralingen
Hauptwerk
Brustwerk
Spieltisch
Orgelbauer: Eduard Sebald Orgelbau; Opus: 170
Baujahr: 1976
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk Pedal
Prinzipal 8'

Holzgedackt 8'

Oktave 4'

Flachflöte 2'

Mixtur 4f 11/3'

Trompete 8'

Tremulant

Rohrflöte 8'

Nachthorn 4'

Nasard 22/3'

Prinzipal 2'

Quinte 11/3'

Sifflöte 1'

Rohrschalmei 8'

Tremulant

Subbass 16'

Offenbass 8'

Piffaro 2f 4' + 2'



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Lukas Bölinger - 2017
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde