Pluwig, St. Johannes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 72: Zeile 72:
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
 
|WEBLINKS        =       
 
|WEBLINKS        =       
}}
+
}}[[Kategorie:Trierer Orgelbau Sebald/Oehms]]
  
 
[[Kategorie:11-20 Register|Pluwig, St. Johannes]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Pluwig, St. Johannes]]
Zeile 79: Zeile 79:
 
[[Kategorie:Landkreis Trier-Saarburg|Pluwig, St. Johannes]]
 
[[Kategorie:Landkreis Trier-Saarburg|Pluwig, St. Johannes]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Pluwig, St. Johannes]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Pluwig, St. Johannes]]
[[Kategorie:Sebald Orgelbau|Pluwig, St. Johannes]]
 

Aktuelle Version vom 14. Mai 2019, 19:48 Uhr


Orgelbauer: Eduard Sebald, Trier
Baujahr: 1975
Geschichte der Orgel: Die Orgel ersetzt ein Vorgängerinstrument von Sebald aus dem Jahr 1960, welches etwas verändert nach Alsdorf (Eifel) verkauft worden ist.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 18
Manuale: C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, IISub-I, 1 freie Kombination, Crescendo



Disposition

I. Hauptwerk II. Positiv Pedal
Principal 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Querflöte 4'

Nachthorn 2'

Sesquialter 2f 2 2/3'

Mixtur 2f 1 1/3'

Rohrflöte 8'

Blockflöte 4'

Principal 2'

Nasat 1 1/3'

Scharf 2-3f 1'

Subbaß 16'

Gedacktbaß 8'

Choralbaß 4'

Pedalflöte 4'

Bauernflöte 2'

Rankett 16'



Bibliographie