Großlittgen, St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Großlittgen, St. Martin (1).jpg |BILD 1-Text= Sebald-Orgel in Großlittgen |BILD 2= Großlittgen, St. Martin (2).jpg…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 84: Zeile 84:
 
|WEBLINKS        =   
 
|WEBLINKS        =   
 
}}
 
}}
 +
[[Kategorie:Trierer Orgelbau Sebald/Oehms]]
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register|Großlittgen, St. Martin]]
 +
[[Kategorie:1940-1959|Großlittgen, St. Martin]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Großlittgen, St. Martin]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Großlittgen, St. Martin]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Bernkastel-Wittlich|Großlittgen, St. Martin]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Großlittgen, St. Martin]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Großlittgen, St. Martin]]
[[Kategorie:Landkreis Bernkastel-Wittlich|Großlittgen, St. Martin]]
 
[[Kategorie:1940-1959|Großlittgen, St. Martin]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Großlittgen, St. Martin]]
 
[[Kategorie:Sebald Orgelbau|Großlittgen, St. Martin]]
 

Version vom 14. Mai 2019, 19:29 Uhr


Sebald-Orgel in Großlittgen
Spieltisch
Firmenschild
Orgelbauer: Eduard Sebald Orgelbau; Opus: 48
Baujahr: 1954
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 16 (20)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Sub), I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Principal 8'

Fernflöte 8'

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Octave 2'

Mixtur 3-4f

Fagott 8'

Spitzflöte 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Nasat 22/3'

Blockflöte 2'

Terzcymbel 3f

Subbass 16'

Zartbass 16' [1]

Octavbass 8'

Gedacktbass 8' [2]

Choralbass 4' [3]

Pedalflöte 4' [4]

Stille Posaune 16'


Anmerkungen:

  1. Windabschwächung aus dem Subbass 16'
  2. Extension aus dem Subbass 16'
  3. Extension aus dem Octavbass 8'
  4. Extension aus dem Subbass 16'




Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Lukas Bölinger - 2017